Veranstaltungsort:
GW2
Raum: B2890
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Uhrzeit:
05.10.2015: 11:00 - 18:00 Uhr und 06.10.2015: 09:00 - 15:45 Uhr
Organisation:
Weitere Informationen: Vorträge der Tagung (als PDF)
Referenten und Vorträge:
Birgit Becker, Simon Henke, und Franziska Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt/IDEA/MZES):
Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse in Abhängigkeit von Grundschulmerkmalen
Ina Berninger (Universität Köln) und Tim Schröder (Universität Bremen):
Gewerkschaften, Berufe und die Gender Pay Gap
Angela Graf (TU München):
Geschlossene Gesellschaft? Aspekte sozialer Ungleichheit beim Zugang zur deutschen Wissenschaftselite
Florian Hertel (European University Institute, Florenz):
Das Ende der Stabilität? Zum Zusammenhang von berufsstrukturellem Wandel, zunehmender Ungleichheit und intergenerationaler Klassenmobilität
Bettina Kohlrausch und Andreas Ortenburger (DZHW Hannover):
Soziale Mobilität wider die Erwartung? Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden
Dennis Köthemann (Bergische Universität Wuppertal):
Wie das Zusammenspiel zwischen Bildungssystemen und sozialer Herkunft das Risiko beeinflusst, Low Achiever zu sein
Antonia Kupfer (TU Dresden):
Bildungsaufstiege in England und Österreich
Sebastian Kurtenbach und Jan Üblacker (ZEFIR Bochum):
Sozialräumliche Dynamiken sozialer Ungleichheit - Polarisierung als Triebkraft des sozialen Wandels
Barbara Lange (KIT Karlsruhe):
Führt mehr Beschäftigung zu weniger Armut in der EU?
Holger Lengfeld und Jessica Ordemann (Universität Leipzig):
Die deutsche Mittelschicht – das nervöse Zentrum der Gesellschaft? Eine Längsschnittanalyse der subjektiven Statusverunsicherung 1984-2013
Christiane Lübke (Universität Duisburg-Essen):
Verunsichert von Anfang an? Entstehung und Bedeutung von arbeitsmarktbezogenen Erwartungen und Präferenzen von Jugendlichen
Gerd Nollmann und Andreas Haupt (KIT Karlsruhe):
Die Rückkehr des Kapitals. Neuer Einkommensreichtum imwiedervereinigten Deutschland
Robin Samuel (Universität Bern) und Andreas Hadjar (Universität Luxemburg):
Wohlfahrtsregimes, soziale Ungleichheit und subjektives Wohlbefinden: Eine Mehrebenenanalyse mit dem European Social Survey
Brigitte Schels (Universität Erlangen Nürnberg/IAB Nürnberg):
Ausbildungsplatzsuche und soziale Unterschiede im Bewerbungsverhalten: Ergebnisse einer Studie unter Nürnberger Haupt- und Realschüler/innen
Ilka Sommer (Humboldt Universität zu Berlin):
Was heißt hier (nicht) gleichwertig? Die symbolische Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland
Philipp Staab (HIS Hamburg):
Konsequenzen der Digitalisierung. Ist eine Neubestimmung des Verhältnisses von Ungleichheit und Technik notwendig?
Daniel Witte und Andreas Schmitz (Universität Bonn):
Zu einer Feldtheorie sozialer Ungleichheit
Philip Wotschack (WZB):
Abbau von Bildungsungleichheiten durch betriebliche Weiterbildung. Förderliche Bedingungskonstellationen aus institutionentheoretischer Sicht