Master Sozialpolitik

Gestalte die Gesellschaft von morgen!

Der Masterstudiengang Sozialpolitik an der Universität Bremen bietet eine fundierte akademische Ausbildung in der Analyse, Gestaltung und Implementierung von Sozialpolitik auf nationaler und internationaler Ebene. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein tiefes Verständnis für soziale Ungleichheiten, Wohlstand und die politischen Prozesse, die diese beeinflussen, entwickeln möchten. Der Master verbindet theoretische Konzepte mit praxisorientierten Ansätzen und fördert die Entwicklung analytischer Fähigkeiten.

Studierende erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Sozialstaatlichkeit, Armutsbekämpfung, Arbeitsmarktpolitik, soziale Gerechtigkeit und die Analyse von Sozialreformen. Sie beschäftigen sich mit der politischen Ökonomie und der sozialen Dimension von Wirtschaft und Gesellschaft, sowohl im deutschen Kontext als auch aus einer internationalen Perspektive. Besonderes Augenmerk wird auf die Verknüpfung von Forschung, politischer Theorie und praktischer Anwendung gelegt.

Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst Module aus den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in spezialisierten Bereichen wie zum Beispiel Sozialrecht, Gesundheitspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik des globalen Südens oder Bildungspolitik zu vertiefen. Die Masterarbeit ermöglicht es den Studierenden, ihre erworbenen Fähigkeiten auf konkrete Fragestellungen anzuwenden.

Die Universität Bremen bietet zudem eine enge Zusammenarbeit mit politischen Institutionen, sozialen Organisationen und Forschungsinstituten, wodurch Studierende wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen können. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Sozialpolitik sind hervorragend auf eine Karriere in der Sozialpolitik, in internationalen Organisationen, in der Sozialforschung oder in NGOs vorbereitet. Sie sind in der Lage, soziale Probleme zu identifizieren, zu analysieren und lösungsorientierte politische Strategien zu entwickeln.

Warum Sozialpolitik studieren?

  • Relevanz: Sozialpolitik betrifft jeden Aspekt unseres Lebens - von der Gesundheit über die Bildung bis hin zur sozialen Sicherheit.
  • Einfluss: Werde ein:e Entscheidungsträger:in und gestalte politische Maßnahmen, die das Leben von Millionen Menschen verbessern.
  • Karrieremöglichkeiten: Arbeite in Regierungsbehörden, NGOs, internationalen Organisationen oder in der Forschung.

 

Was bietet unser Masterstudiengang?

  • Interdisziplinärer Ansatz: Unser Studienprogramm kombiniert Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie und Recht, um Ihnen ein umfassendes Verständnis der sozialen Herausforderungen zu vermitteln.
  • Forschungsorientierung: Methoden, Forschungspraktikum, Master-Arbeit – wir legen auf eine fundierte Methodenausbildung Wert.
  • Flexibilität: Wählen Sie aus verschiedenen Seminarangeboten und passen Ihr Studium an Ihre Interessen und Karriereziele an. Ausland oder Forschungspraktikum? Auch hier haben Sie innerhalb des Studiums die Wahlmöglichkeit!

 

Für wen ist dieser Studiengang?

  • Absolvent:innen der Sozialwissenschaften und verwandter Disziplinen.
  • Engagierte Menschen, die einen Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft leisten wollen.

 

Warum bei uns studieren?

  • Exzellente Dozent:innen: Lernen Sie von renommierten Wissenschaftler:innen, die sowohl auf Bundesebene als auch im internationalen Kontext arbeiten.
  • Netzwerk: Knüpfen Sie Kontakte zu Fachleuten und Organisationen weltweit.
  • Internationalität: Studieren Sie in einem internationalen Umfeld und profitieren Sie von Austauschprogrammen und Kooperationen mit Universitäten weltweit.

 

Bewerben Sie sich jetzt!

Starten Sie Ihre Karriere im Bereich Sozialpolitik und machen Sie einen Unterschied. Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Und das sagen unsere Studierenden ...

  • Charlotte Brandhorst: "Der Master Sozialpolitik an der Uni Bremen bietet als deutschlandweit einzigartiger Studiengang unzählige Möglichkeiten, sich im Bereich Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik weiterzubilden und weiterzuentwickeln. Besonders die vielfältigen Forschungseinrichtungen vor Ort – wie das SOCIUM, das DIFIS, das FGZ oder der SFB 1342 – die eng mit der Lehre verknüpft sind, ermöglichen es mir, meine wissenschaftliche Karriere voranzubringen. Die familiäre Atmosphäre innerhalb des Studiengangs und die lebendige Stadt Bremen haben es mir zudem leicht gemacht, schnell Anschluss zu finden und mich hier heimisch zu fühlen."
  • Johanna Riedel:  "Sozialpolitik kann nur in Bremen studiert werden, was bei so einem wichtigen Feld wirklich schade (aber auch bezeichnend) ist. Mit dem Forschungszentrum und sehr engagierten Dozent*innen und Professor*innen muss man aber keine Sorge haben, aus mangelnder Auswahl an den falschen Ort geraten zu sein. Die Seminare bieten eine super Mischung aus traditionellen Ansätzen und aktuellen Debatten, nicht nur mit Blick auf Deutschland und Europa."
  • Morten Peters: "Der Master Sozialpolitik hier ist ziemlich einzigartig und das finde ich schade, denn er bietet sowohl Überblick als auch Vertiefungen in verschiedene Felder der Sozialpolitik, und außerdem finden sich hier super sympathische Leute auch aus verschiedenen Studienhintergründen zusammen." 
  • Lukas Pritsch: "Der Master Sozialpolitik war in Theorie und Methodik eine perfekte Ergänzung meines Sozialarbeitsstudiums. Sobald ich mich eingearbeitet hatte, konnte ich die sozialarbeits- und sozialpolitikwissenschaftlichen Ansätze gut miteinander verbinden und in Hausarbeiten und der Masterarbeit davon profitieren."
  • Kasper Nickel: "Politikmaster ohne Politikbachelor? Dank Sozialpolitik absolut machbar!"