Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Im dritten Jahr der Pandemie: Das Gesundheitssystem im Stresstest
Nach einer corona-bedingten Pause findet das Gesundheitspolitische Kolloquium im Wintersemester 2022/23 wieder statt. Die Covid19-Pandemie ist indes nicht vorüber. Sie hat Spuren im Gesundheitssystem hinterlassen und verleiht gesundheitspolitischen Fragen und Reformen eine neue Brisanz. Was geschieht, wenn immer weniger Menschen Präventionsangebote nutzen? Wie müssen Gesundheitsämter ausgestattet sein, um eine digitale Wende zu schaffen? Werden Pflegekräfte fair entlohnt? Wie verändert sich die Ausbildung für Pflegefachpersonal? Wie hat der Medizinische Dienst seine Arbeit in der Pandemie gemacht und wird er durch die MDK-Reform unabhängiger?
Diesen Fragen widmen sich die geladenen Expert:innen im gesundheitspolitischen Kolloquium.
18.01.2023, 18-20 Uhr
Zuhause bleiben statt zur Vorsorge? Prävention in Zeiten von Corona.
Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Jörg Twiefel, Stellvertreter des Vorstands der AOK Bremen/Bremerhaven
25.01.2023, 18-20 Uhr
Beklatscht und doch vergessen? Was sich ändern muss, damit Pflege wieder Zukunft hat.
Barbara Susec, Ver.di – Bereich Gesundheitswesen/Gesundheitspolitik, Pflegepolitik, Digitalisierung im Gesundheitswesen
01.02.2023, 18-20 Uhr
Systemrelevanter Ausbildungsberuf: Wie hat sich die Pflegeausbildung verändert?
Anke Jürgensen, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Geschäftsstelle der Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz
08.02.2023 18-20 Uhr
Welche Auswirkungen haben Reform und Arbeiten unter Pandemiebedingungen für den Medizinischen Dienst?
Jutta Dernedde, Vorstandsvorsitzende Medizinischer Dienst Bremen
Die Veranstaltung findet im Haus der Wissenschaftstatt.
Die Vortragsreihe ist offen für alle Interessierten, der Eintritt ist frei.
Wenn pandemiebedingt notwendig, findet das Kolloquium online statt. Den Programmflyer finden Sie hier