Archiv 2019

Tagungen, Vorträge oder Workshops zur Diskussion und Entwicklung ungleichheitsbezogener und sozialpolitischer Forschung.

Veranstaltungsort:
Unicom
Raum: BIGSSS Conference Room 7.3280
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Uhrzeit:
28.11.2019: 12.00-18.00 Uhr; 29.11.2019: 09.00-13.00 Uhr
Organisation:
Semester:
WiSe 2019/20

The concentration of wealth is a key component of the recent rise in economic inequality in many Western societies. Consequently, scholars across the social sciences have begun to study the longterm evolution, composition and unequal distribution of wealth as well as its causes and consequences both within and across nations. So far, however, the question of how societies react to the growing concentration of economic advantage has received little systematic attention. Is wealth inequality considered problematic by policy makers and citizens – and if so, why and with which consequences? This workshop aims to shed light on the political and moral economy of wealth and wealth inequality.

The workshop brings together scholars from sociology, political science, history and philosophy who work on topics that broadly relate to these aspects. Participation is open to others who are interested. They should register in advance by writing an email to Patrick Sachweh (sachweh@uni-bremen.de) or Till Hilmar (till.hilmar@uni-bremen.de) before 25 November.

17.10.2019 - 17.10.2019Vortrag

The University in World Society. Liberalism, Neoliberalism, and Now Anti-Liberalism

Prof. John W. Meyer (Stanford University)
Veranstaltungsort:
Haus der Wissenschaft
Raum: Olbers-Saal
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Veranstalter/in:
Ansprechpartner/in:
Semester:
WiSe 2019/20

Higher education expanded rapidly worldwide after World War II. At the beginning of the period, there were many doubts about its contribution to development. These negative assessments receded over time, and changed to positive ones with neoliberal global hegemony: Education was central to the model, and expanded very rapidly. In particular, many social effects of higher education were reconceptualized as economically valuable “service sector” activities. Recent global attacks on neoliberalism – and on its higher educational component – may alter these trends, weakening and redirecting educational foci.

Veranstaltungsort:
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Uhrzeit:
Montag, 23.9.2019, 10:30-19:00 Uhr Dienstag, 24.9.2019, 9:15-13:00 Uhr
Ansprechpartner/in:
Kooperation:

The ‘social investment state’, ‘activation’ and ‘prevention’ have been central programmatic concepts of the last two decades. In view of the marked inequalities in our societies and the consequences of climate change, which are now visible to all, the attention of social policy research must now be drawn to a different issue: What does a socially and ecologically sustainable social policy look like? A first definition will serve as a basis for the conference: A socially sustainable welfare state can be understood as a state which actively prevents the emergence of inequality and poverty. And an ecologically sustainable welfare state is based on a set of integrated climate, energy and social policies that does not allow new social inequalities to emerge from the fundamental transformation of energy systems.

Social policy research has not yet dealt intensively with the question of sustainability and the interdependencies between energy policy, climate policy and social policy. Thus, the conference is a prelude to an expanded understanding of the tasks of this research area.

In the first part of the conference, the idea of a sustainable social policy will primarily be related to recent developments in German social policy. The second day will focus on international comparative research perspectives and theoretical questions. Therefore, lectures and discussions will be held in German on the first day and in English on the second day.

Download Programm

Veranstaltungsort:
Universität Bremen SOCIUM Unicom-Gebäude
Raum: 7.1020
Mary-Somerville-Str. 7
28359 Bremen
Uhrzeit:
11:15 - 13:45 Uhr
Ansprechpartner/in:

Soziale Dienstleistungen sind immer noch das vernachlässigte Gebiet der Wohlfahrtsstaatsforschung. Aber gerade in diesem Feld sind in den letzten 25 Jahren erhebliche Veränderungen erfolgt. Auf den enormen Ausbau der sozialen Dienstleistungen mit den Wohlfahrtsverbänden als zentralen Anbietern erfolgte in den 1990er Jahren die Öffnung für privat-gewerbliche Anbieter sowie die Umstellung der staatlichen Finanzierung der freigemeinnützigen Träger. In der sozialpolitischen Debatte ist dies als Vermarktlichung der sozialen Dienstleistungen diskutiert worden. Und ohne Zweifel ist der Wettbewerbsdruck zwischen den Anbietern untereinander heute höher.

Dieser Workshop will die Marktstrukturen in der Sorgearbeit und anderen Feldern sozialer Dienstleistung analysieren, vor allem aber die normative Frage klären, wie angemessene Strukturen für die soziale Dienstleistungspolitik der Zukunft aussehen könnten. Auf der Grundlage des Working Papers von Prof. Dr. Georg Cremer, dem langjährigen Generalsekretär der Caritas, mit dem Titel „Ordnungspolitik für die Quasi-Märkte sozialer Dienstleistungen“ wird die regulatorische Gestaltung von Dienstleistungsmärkten zusammen mit weiteren Fachkundigen diskutiert. Ein zweiter Impulsvortrag wird von dem Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, dem führenden Verbändeforscher im Bereich der Sozialpolitik, gehalten.  

Programm:

Georg Cremer (Freiburg/Bremen):
Konturen einer Ordnungspolitik für die Märkte sozialen Dienstleistungen

Wolfgang Schroeder (Kassel/WZB Berlin):
Wohlfahrtsverbände in der Sozialwirtschaft

Frank Nullmeier (Bremen):
Vielerlei Märkte. Kurzüberblick zur Internationalen Wohlfahrtsmarktforschung   

Weitere kurze Beiträge können gern hinzutreten. Es ist aber vor allem Zeit für Diskussionen eingeplant.

Interessierte werden um Anmeldung zur Tagung bei Caroline Warfelmann bis Dienstag 12.6.2019 gebeten und können das Arbeitspapier von Prof. Cremer erhalten (caroline.warfelmann@uni-bremen.de).

Veranstaltungsort:
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Raum: 3.3380
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Uhrzeit:
13:30 Uhr.
Ansprechpartner/in:
Dr. Valentin Schröder

Weitere Informationen: Termine der DVPW

14.05.2019Tagung

Motivation zur Prävention. Mehr Chancen für die Gesundheit

Länger besser leben.-Institut, Universität Bremen
Veranstaltungsort:
Akademie des Sports Hannover
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Uhrzeit:
10:30 - 15:30 Uhr
Wiss. Leitung:
Organisation:
Linda Richter
Kooperation:
BKK24; Dipl.-Soz. Friederike Höfel

Eigentlich ist doch alles ganz einfach und eigentlich sind sich auch alle einig: Prävention soll die Gesundheit erhalten und unser Wohlbefinden stärken. Und trotzdem fällt es uns oft schwer, die richtige Motivation für Lebensstilveränderungen in unserem Alltag zu finden und konsequent und dauerhaft umzusetzen: z. B. für mehr Bewegung, für gesunde Ernährung, für weniger Alkohol oder für den Entschluss, das Rauchen nun endgültig aufzugeben. Dabei wissen wir seit langem, dass Übergewicht und vor allem Adipositas das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen erhöht. Vor allem auch dadurch, dass wir mehr und mehr zu "Bewegungsmuffeln" werden. Wie kann das Wissen um den Erhalt unserer Gesundheit und die Verbesserung des Wohlbefindens also in eine dauerhafte Motivation zur Prävention umgesetzt werden?

Klar ist, dass neben der Verhaltensprävention, die wir selber bestimmen können, die Verhältnisprävention eine wichtige Rolle spielt. Daher sollte es wirksame Regelungen geben, die uns im Alltag eine Unterstützung zur Umsetzung von Präventionszielen bieten - Nahrungsmittelampeln oder eine Zuckersteuer sind mögliche Ansätze. Und dennoch bleibt die an uns selbst gerichtete Frage im Mittelpunkt: Wie setze ich meine Motivation zur Verhaltensprävention in die Tat um? Wie behalte ich die Änderungen in meinem Alltag bei und verwandele sie in Routinen, die zu meinem neuen gesunden Lebensstil passen?

Im ersten Präventionskongress, den das "Länger besser leben."-Institut der Universität Bremen zusammen mit der BKK24 im Jahre 2018 durchgeführt hat, standen die Themen Krankheitshäufigkeit und gesellschaftliche Ungleichheiten im Mittelpunkt. In diesem Kontext ist nicht zu übersehen, wie stark der sozioökonomische Status der Menschen und die Häufigkeit bestimmter vermeidbarer Krankheiten zusammenhängen. An diese Themen möchten wir in unserem zweiten Kongress im Jahre 2019 anknüpfen. Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Menschen trotz unterschiedlicher sozialer Herkunft motiviert werden können, Präventionsangebote anzunehmen und umzusetzen, um dadurch langfristig ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Die besten evidenzbasierten Präventionsmaßnahmen nützen wenig, wenn sie nicht zur Stärkung eines dauerhaft gesundheitsförderlichen Verhaltens führen. Die Vorträge des Präventionskongresses 2019 "Motivation zur Prävention. Mehr Chancen für die Gesundheit" sollen dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.

Der Kongress ist leider bereits ausgebucht.

Veranstaltungsort:
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Uhrzeit:
9:30 - 19:30 Uhr
Wiss. Leitung:
Prof. Dr. Georg Cremer; Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Wie können wir Armut wirksam bekämpfen? Was kann zumindest getan werden, damit Armutslagen sich nicht weiter verfestigen? Hier ist nicht allein eine eng verstandene Sozialpolitik gefordert, die Politik in unterschiedlichsten Feldern - Bildung, Arbeitsmarkt, Steuern und Transfers, Familie, Kommunalpolitik - muss zusammenwirken. Welche Handlungsspielräume bestehen und wo sind auch Grenzen staatlicher Handlungsfähigkeit zu akzeptieren?

All dies kann man nicht diskutieren, ohne sich einer weiteren Frage zu stellen: Wie lässt sich die nötige Unterstützung dafür in der Mitte der Gesellschaft gewinnen? Wenn sich die Mitte nach unten abschottet, hat solidarische Politik kaum Chancen. Wie könnte eine Armuts- bzw. Sozialpolitik aussehen, die auf breite Solidarität baut und diese auch mobilisiert?

Download: Tagungsprogramm