Archiv 2018

Tagungen, Vorträge oder Workshops zur Diskussion und Entwicklung ungleichheitsbezogener und sozialpolitischer Forschung.

29.11.2018Wissenstransfer

Wer kümmert sich um Oma? Pflege-Lösungen in Deutschland, Schweden und Italien

Kristin Noack; Marlene Seiffarth; Greta-Marleen Storath
Veranstaltungsort:
Gondi Bar
Langemarckstraße 249
28199 Bremen
Uhrzeit:
20:30 Uhr

Drei Doktorandinnen stellen sich eine Frage: Wer kümmert sich um unsere Eltern und Großeltern, wenn sie das nicht mehr selbst schaffen? Darauf gibt es in Deutschland, Schweden und Italien ganz unterschiedliche Antworten! Wieso, weshalb, warum und was Polen, die Ukraine, und Rumänien damit zu tun haben, erfahrt Ihr von Kristin Noack, Marlene Seiffarth, und Greta-Marleen Storath von der Universität Bremen, Sonderforschungsbereich Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik.

22.11.2018Vortrag

Recent Advances in Quantitative Text Analysis

Prof. Kenneth Benoit, PhD (London School of Economics and Political Science (LSE))
Veranstaltungsort:
Unicom-Gebäude
Raum: 7.3280
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Uhrzeit:
10:00 - 12:00 Uhr
Veranstalter/in:
Ansprechpartner/in:

Kenneth Benoit ist Professor für Quantitative Sozialforschungsmethoden und leitet das Department of Methodology an der London School of Economics and Politics Science, zudem ist er Professor in Teilzeit am Trinity College Dublin. Sein Beitrag zur Textanalyse in der Politikwissenschaft ist nicht zu unterschätzen: Seine Entwicklung computergestützter Abschätzung politischer Positionen in politischen Texten gehört nach wie vor zu den Eckpfeilern in der Literatur. Er entwickelte und pflegt das QUANTEDA-Paket zur Verwaltung und Analyse von Textdaten und ist damit prädestiniert, Einblicke in das weite Feld der quantitativen Textanalyse und zukünftiger Entwicklungen zu geben.

22.11.2018 - 23.11.2018Workshop

Einführung in die quantitative Textanalyse mit R

Stefan Müller, M.A. (Trinity College Dublin)
Veranstaltungsort:
Unicom-Gebäude
Raum: 9.3120
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Uhrzeit:
Do,: 14 - 17:30 Uhr; Fr.: 9 -17 Uhr
Btlg. Organisation:

Dieser Workshop mit Stefan Müller vom Trinity College Dublin bietet eine praktische Einführung in die Extraktion von Daten aus Texten und die Anwendung verschiedener Methoden zur Analyse dieser Daten. Zu den behandelten Themen gehören:

  • Vom Rohtext bis zum Korpus - wie man Textdaten sammelt und für die Analyse vorbereitet.
  • Klassifizierungstechniken - die ersten Schritte bei der Übersetzung von Texten in brauchbare Daten; überwachtes und unbeaufsichtigtes Lernen; Wörterbuchansätze und Themenmodellierung.
  • Skalierung - Überwachte und unbeaufsichtigte Techniken.
  • Ein Überblick über weiterführende Themen.


Die angewandten Elemente des Workshops bedienen sich der Programmiersprache R. Daher ist eine grundlegende Vertrautheit mit R Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.

Registrierung: BIGSSS Fellows registrieren sich über CampusNet, SOCIUM- und SFB-1342-Mitglieder senden bitte eine kurze E-Mail an mlarsen@bigsss-bremen.de

21.11.2018Workshop

R Refresher for Text Analysis

Dr. Nico Blokker; Dr. Holger Döring
Veranstaltungsort:
Unicom-Gebäude
Raum: 7.3280
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Uhrzeit:
9 - 12 Uhr
Ansprechpartner/in:
Btlg. Organisation:

As the programme of choice for many QTA scholars, the event series begins with a brief introduction/recap to R for text analysis on November 21, 2018. This short session with Holger Döring (SOCIUM) and Nico Blocker (SOCIUM) should refresh our memories about R, and provide an overview of the useful functions particularly for Text Analysis. Therefore, we recommend attending this session even if you are a seasoned R user.

Registration: Nils Düpont, E-Mail: duepont@uni-bremen.de

17.10.2018Vortrag

Can Obamacare Survive in the Age of Trump?

Prof. Daniel Béland (University of Saskatchewan)
Veranstaltungsort:
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Raum: 3.3380
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Uhrzeit:
15:30 Uhr

Veranstaltungsort:
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Raum: 3.3390
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Uhrzeit:
10:15 - 11:45 Uhr
Veranstalter/in:
Ansprechpartner/in:

"King Cotton" ist nicht nur eine mitreissende Erzählung der Geschichte der globalen Vermarktlichung und Industrialisierung von Baumwolle sowie eine alternative Erklärung für das Phänomen der Durchsetzung des globalen Kapitalismus, sondern das Buch offeriert Möglichkeiten, über den engeren Kreis des Themas hinaus weiterzudenken.
Einige diese Möglichkeiten mit Blick auf den "anderen Teil" des Kapitalismus, der (oft auch fehlenden oder unzureichenden) Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates sollen in dieser Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden.

Download: Poster zum Vortrag

Veranstaltungsort:
Gästehaus "Teerhof" der Universität Bremen
Teerhof 59
28199 Bremen
Uhrzeit:
9 - 16 Uhr
Wiss. Leitung:
Prof. Dr. Carina Schmitt
Organisation:
Prof. Dr. Carina Schmitt
Semester:
SoSe 2018

Social protection is crucial for human development. However, the great majority of the global population is not or only partly covered by social protection (ILO 2014: xxi). In developing countries, in particular, it is often the very poorest and most vulnerable in a society who do not receive essential social benefits (Holliday 2000). Although the people’s need for social protection in developing countries is obvious, countries perform very differently in this respect. In some countries the reach of social protection is very limited despite high needs, while others have comprehensive social protection systems with both contributory and non-contributory components (Devereux et al. 2015). Accordingly, whereas some countries are successfully tackling poverty and inequality through a broad provision of social protection, others continue to prioritize the rights and needs of small elites over those of the broad mass of the population. This is highly problematic given that inclusive social protection is assumed to be a key factor for national productivity, global economic growth and domestic stability (Rudra 2015), and also considering that access to social protection is a human right.

How can these vast differences in the provision of social protection be explained? Elucidating the policy mix, coverage and generosity of contemporary social protection requires a deep understanding of its historical roots and specific trajectories. As most of the research continues to focus on the OECD world, however, little is known about the origins, characteristics and outcomes of social protection beyond the OECD. The narrative of welfare state emergence in rich democracies with its emphasis on domestic factors, such as industrialization and urbanization, provides only limited insight into the emergence and structure of social protection systems in other regions of the world. Several studies analyzing social protection in the Global South have emphasized that social protection has been strongly shaped by external influences and international actors over the course of the last 120 years (e.g. Gough et al. 2004; Deacon 2007; Niño‐Zarazúa et al. 2012; Midgley and Piachaud 2011; Brooks 2015; Rudra, 2015).

In order to systematically analyze alternative routes to early and contemporary social protection in low- and middle-income countries, the focus of this workshop will hence be on three of the most important external influences in the building of social protection systems in the Global South, namely colonial ties, the Cold War, as well as international donors and organizations.

In sum, this workshop brings together scholars from different disciplines with expertise in different policy areas and/or regions in order to create a larger picture of the role of external influences in the building of social protection systems in the Global South in the last 120 years. The aim is to identify alternatives routes to welfare regime building and, in consequence, to explain the differences in the policy mix, coverage, and generosity of early and contemporary social protection provision beyond the OECD.

Download: Programme

Veranstaltungsort:
Unicom
Raum: 3.3380
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Uhrzeit:
12:00 - 14:00 Uhr
Organisation:
Johannes Nostadt
Kooperation:
Semester:
SoSe 2018

Data mining, especially as applied to social science data, is a rapidly changing and emerging field.
Data mining (DM) is the name given to a variety of computer-intensive techniques for discovering structure and for analyzing patterns in data. Using those patterns, DM can create predictive models, or classify things, or identify  different groups or clusters of cases within data. Data mining uses machine learning and predictive analytics that are already widely used in technical areas and business and are starting to spread into social science and other areas  of research. This talk will give an introduction to machine learning techniques, its challenges, applications, and pitfalls closely related to social sciences.

27.04.2018 - 28.04.2018Workshop

Archivierung und Zugang zu qualitativen Forschungsdaten

Prof. Dr. Betina Hollstein; Prof. Dr. Jörg Strübing
Veranstaltungsort:
Gästehaus der Universität Bremen
Teerhof 58
28199 Bremen
Uhrzeit:
Freitag, 27. April: 13 - 18.45 Uhr; Samstag, 28. April 2018: 9 - 14.30 Uhr
Organisation:
Btlg. Organisation:

Am Freitag und Samstag, dem 27. und 28.04.2018 findet im Gästehaus der Universität ein interdisziplinärer Workshop zur Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Forschungsdaten aus der Sozialforschung, unter anderem mit internationaler Beteiligung, statt.

Erfahrungen mit dem Aufbau und der Nutzung professioneller Infrastrukturen und Forschungsdatenzentren sollen evaluiert, Herausforderungen und Spannungsfelder diskutiert und Anforderungen an Forschungsdatenzentren formuliert werden.

Der interdisziplinäre Workshop wird organisiert vom SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen im Zusammenarbeit mit dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). U.a. wird auch das am SOCIUM angesiedelte DFG-Infrastrukturprojekt QUALISERVICE - Datenservicezentrum für qualitative Interviewdaten vertreten sein.

Weitere Informationen:
Qualiservice - Datenservicezentrum für qualitative Interviewdaten an der Universität Bremen

Download: Programm des Workshop "Archivierung und Zugang zu qualitativen Forschungsdaten"

26.04.2018Tagung

Prävention stärken! - Die 4. Säule als wichtiger Baustein für unser Gesundheitssystem

Länger besser leben.-Institut, Universität Bremen
Veranstaltungsort:
HDI-Arena Hannover
Robert-Enke-Straße 3
30169 Hannover
Uhrzeit:
10:30 - 15:30 Uhr
Wiss. Leitung:
Organisation:
Cornelia Trittin, M.A.
Kooperation:

Drei große Trends bestimmen die Entwicklung der Gesundheit in der Bevölkerung reicher Industrieländer. Neben einer steigenden Lebenserwartung ist die Dominanz chronischer, oft aber vermeidbarer Krankheiten unübersehbar. Unübersehbar ist aber auch, dass die Chancen für ein gesundes und langes Leben ungleich verteilt sind, die Lebenserwartung sinkt mit niedrigem Bildungsstand und Sozialstatus. In diesem Zusammenhang kann Prävention zu einer bestimmenden und bedeutenden Variablen moderner Gesundheitssicherung auf medizinischer, politischer und ökonomischer Ebene werden.

Die Nutzung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen kann

  • die Ungleichheit von Gesundheitschancen reduzieren,
  • die Krankheitshäufigkeit in unserer Gesellschaft verringern,
  • die Dauer von Morbidität in unserer Gesellschaft längeren Lebens verkürzen ("compression of morbidity")
  • und sich damit auf Dauer auch kostendämpfend auf das Gesundheitssystem auswirken.


Dieses gesundheitspolitische und gesundheitsökonomische Potenzial von Prävention wird derzeit trotz des bereits im Juli 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetzes noch zu wenig genutzt - die 4. Säule in unserem Gesundheitssystem neben der Behandlung, der Rehabilitation und der Pflege muss weiter gestärkt werden. Mit dem Präventionskongress des "Länger besser leben."-Instituts, einer Kooperation der Universität Bremen und der BKK24 zur Förderung von Prävention und Gesundheit, wollen wir dazu einen Beitrag leisten. Unser Anliegen ist es, das erkennbare Präventionspotenzial mit dem übergeordneten Public-Health-Aspekt zu verbinden. In diesem Kontext geht es auch um die Evaluation bisheriger präventiver Maßnahmen, um die Entwicklung neuer Konzepte und um einen verbesserten Ergebnistransfer in die Öffentlichkeit. Dies ist letztlich auch das Ziel der Kooperation des "Länger besser leben."-Instituts und der BKK24, die vor allem auf regionaler Ebene ihre Präventionsaktivitäten anbietet.

Bei der Veranstaltung werden Aspekte im Rahmen obiger Trends und Perspektiven thematisiert, vorrangig mit Blick auf bereits erreichte Ergebnisse von Präventionsmaßnahmen, z.B. bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas. Zudem geht es um die Strategie, zukünftig die Versorgung von Patient*innen mit präventiv wirkenden Aktivitäten zu verbinden, die entweder ihre Wirksamkeit bereits gezeigt haben oder zumindest vielversprechend sind. Zur Umsetzung dieses Vorgehens ist auch die Kooperation mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Angehörig*innen anderer Gesundheitsberufe unerlässlich.

Die Diskussion über die genannten Aspekte soll auf dem „Länger besser Leben.“-Kongress im Mittelpunkt stehen.

Download: 
Programm und Einladung
Pressemitteilung und Pressemappe
zum "Länger besser leben."-Kongress der Universität Bremen und der BKK24 am 26. April 2018

Weitere Informationen:
"Länger besser leben."-Institut