Arbeitsgruppen

Die Abteilung besteht aus drei Arbeitsgruppen. Gemeinsam ist ihnen eine strikt komparatistische Ausrichtung der Forschung, ein Interesse an der historischen Entwicklung des Wohlfahrtsstaates und die Nutzung eines breiten Methodenportfolios.

Vergleichende Politische Ökonomie

Die Arbeitsgruppe untersucht die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates insbesondere der OECD-Staaten. Dabei geht es um die Analyse des wohlfahrtsstaatlichen Institutionengefüges unter den Bedingungen sich wandelnder politischer Systeme und ökonomischer Problemlagen seit dem Beginn der Industrialisierung. Mehr lesen ...
Leitung: NN

 

Historische und vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung

Die Arbeitsgruppe untersucht die politisch-institutionellen und sozio-ökonomischen Bestimmungsfaktoren der Entstehung, des Aus- und Umbaus und der strukturellen Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates. Mehr lesen ...
Leitung: Prof. Dr. Herbert Obinger

 

Globale Sozialpolitik

In der Arbeitsgruppe werden international vergleichend die Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen verschiedener Konfigurationen staatlicher Sozialpolitik in globaler Perspektive untersucht. Mehr lesen ...
Leitung: Prof. Dr. Sarah Berens

 

Der "aktivierende Sozialstaat" - eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte deutscher Sozialpolititk, 1979 - 2017

Die interdisziplinär zusammengesetzte Nachwuchsgruppe untersucht zusammen mit nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen den "aktivierenden Sozialstaat" als sozialpolitische Reaktion auf einen grundlegenden, langfristigen gesellschaftlichen Wandel und die Veränderung internationaler sozialpolitischer Leitbilder seit Ende der 1970ger Jahre. Mehr lesen...
Leitung: Dr. Nikolas Dörr

 

Ökonomie der Sozialpolitik

Die Arbeitsgruppe hat zwei Forschungsschwerpunkte: 1. Design und Wirkungsanalysen von sozialpolitischen Programmen (überwiegend im Globalen Süden) und 2. Spieltheoretische Modellierung und experimentielle Untersuchung von strategischen Enscheidungen (vor allem Gruppenentscheidungen).
Mehr lesen...
Leitung: Prof. Dr. Sebastian Fehrler