European Master in Labour Studies and Social Policy

Der Studiengang "European Master in Labour Studies and Social Policy" wird gemeinsam von der Universität Bremen (MA Sozialpolitik) und der Università degli Studi di Milano (MA Global Politics and Society) angeboten. Der Double Degree ging im Wintersemester 2015/2016 aus der erfolgreichen Kooperation beider Universitäten im Rahmen des Master Européen en Sciences du Travail (MEST) Netzwerks hervor und ist seitdem ein zentraler Baustein der Internationalisierung des Master Sozialpolitik. Die Double-Degree-Studierenden verbringen das erste Studienjahr in Bremen und das zweite Studienjahr in Mailand. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden zwei Masterurkunden. Die Unterrichtssprache ist in beiden Programmen Englisch.

Ausrichtung des Studienganges

Die Studiengänge in Bremen und Mailand ergänzen sich durch ihre verschiedenen Schwerpunkte. Während in Bremen ein stärkerer Fokus auf Sozialpolitik gelegt wird, werden in Mailand soziologische und betriebswirtschaftliche Aspekte stärker vertieft. Beiden Studiengängen ist die Konzentration auf wohlfahrtsstaatliche Institutionen und industrielle Beziehungen gemein. Weiterhin legen beide Programme großen Wert auf die Vermittlung von empirische Forschungsmethoden und qualifizieren so für forschungsorientierte Tätigkeiten in allen Bereichen der Sozialpolitik und der Industriellen Beziehungen, z.B. in internationalen Organisationen wie ILO (International Labor Organisation), Eurofound (European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions) oder Weltbank (World Bank), in Ministerien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden oder NGOs. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Studienganges liegen auf der wissenschaftlichen Betrachtung von Arbeit, Beschäftigungsbeziehungen, sozialen Sicherungssystemen sowie deren vielschichtigen Verflechtungen mit der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Umgebung.

Beispielhafte Fragen des Double Degrees:

  • Wie unterscheiden sich Wohlfahrtsstaaten weltweit und wie reagieren sie auf aktuelle Herausforderungen wie Globalisierung, Strukturwandel oder demographischen Wandel?
  • Wie unterscheiden sich Arbeitsmärkte und Beschäftigungsbeziehungen weltweit und wie beeinflussen Arbeitsmarkt-, Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik die Beschäftigungsbeziehungen?
  • Wie unterscheidet sich der Einfluss von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und internationale Organisationen wie die EU oder ILO auf die industriellen Beziehungen weltweit?
  • Welchen Einfluss haben Globalisierung, Tertiarisierung und europäische Integration auf Arbeitsmarkt, Beschäftigungsbeziehungen und soziale Ungleichheit? Wie beeinflussen internationale Organisationen und transnationale Regulierungen die Entwicklungen?


Studienverlauf

Alle Double Degree-Studierenden verbringen das erste Studienjahr an der Universität Bremen.

Im ersten Semester wird in das Feld der Sozialpolitik und der industriellen Beziehungen eingeführt und Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden vertieft. Es werden unter anderem die Kurse „International and European comparative social policy“ und „Introduction to qualitative methods“ angeboten.

Der Schwerpunkt des zweiten Semesters liegt auf "European Labour Studies". Um umfassende Einblicke in die Sozialpolitik- und Wohlfahrtsstaatsforschung zu vermitteln, werden außerdem die Module "Governance und Steuerung" und "Ungleichheit und Gerechtigkeit" studiert. Das Kursangebot wechselt jährlich, beinhaltet aber momentan unter anderem die Veranstaltungen “Transnational labor regulation” und “Inequalities in the labor markets – a comparative approach”.

Ab dem dritten Semester setzen die Double Degree-Studierenden ihr Studium an der Universität Mailand fort. Dort werden ihre Kenntnisse in European Labour Studies und empirischen Methoden vertieft und um europäisches Arbeitsrecht und Betriebswirtschaftslehre ergänzt. Unter anderem werden die Kurse „Welfare state and social innovation“, „Employment, inequalities and discrimination” sowie „Labour markets and globalization” angeboten.

Im vierten Semester schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit an der Universität Mailand. Diese kann sowohl empirisch (vergleichend) als auch theoretisch angelegt sein. Die Studierenden melden ihre Masterarbeit an der Universität Mailand an, wählen aber jeweils eine Betreuerin oder einen Betreuer von der Universität Bremen und der Universität Mailand.

Bewerbung und Dokumente

Studieninteressierte für den Double Degree bewerben sich regulär bis zum 15.06. eines jeden Jahres über das Online-Bewerbungsportal: https://moin.uni-bremen.de/ der Universität Bremen. Der Bewerbung muss ein Motivationsschreiben für den Double-Degree mit Mailand beigefügt werden (max. 2 Seiten). Darüber hinaus ist es zwingend erforderlich, vor der Bewerbung Kontakt mit der Koordinatorin des Programmes, Dr. Anna Hokema, aufzunehmen.

Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss eines sozial, bildungs- oder humanwissenschaftlichen Studiengangs im Umfang von mindestens 180 ECTS, oder eines Studiengangs, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenem erkennen lässt, ist eine Voraussetzung für die Zulassung. Zudem sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Es werden keine Deutsch- oder Italienischkenntnisse vorausgesetzt.

Koordination

Bremen
Anna Hokema
E-Mail: anna.hokema@uni-bremen.de

Karin Gottschall
E-Mail: karin.gottschall@uni-bremen.de

Mailand
Renata Semenza
E-Mail: renata.semenza@unimi.it

Lisa Dorigatti
E-mail: lisa.dorigatti@unimi.it