Struktur, Inhalt und Verlauf
Sozialpolitikforschung ist ein sozialwissenschaftlich interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsfeld. Die Studierenden werden daher mit Forschungsbeiträgen, Analysekonzeptionen und -methoden der Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft vertraut gemacht. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der Theorien des Wohlfahrtsstaates, der international vergleichenden und europäischen Sozialpolitik und schließt die intensive Beschäftigung mit Theorien und Methoden der Policy-Forschung ein.Studienaufbau und Inhalt
Sozialpolitikforschung ist ein sozialwissenschaftlich interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsfeld. Die Studierenden werden daher mit Forschungsbeiträgen, Analysekonzeptionen und -methoden der Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft vertraut gemacht. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der Theorien des Wohlfahrtsstaates, der international vergleichenden und europäischen Sozialpolitik und schließt die intensive Beschäftigung mit Theorien und Methoden der Policy-Forschung ein.
Das Lehrangebot des Master Sozialpolitik gliedert sich in mehrere Module und einem General Studies Bereich. Studienaufbau, Module und Leistungspunkte, Prüfungen und Prüfungsanforderungen werden in der Prüfungsordnung dargelegt. Der Studienverlaufsplan beschreibt den Studienaufbau auf einen Blick.
Die Einführungsmodule (M1a und M10) vermitteln sowohl einen gehobenen Kenntnisstand über die Felder der Sozialpolitik aus sozialwissenschaftlicher Sicht als auch fundierte Kenntnisse der empirischen Sozialforschung.
Die Module International vergleichende und europäische Sozialpolitik (M3a), Governance und Management (M4b) und Ungleichheit und Gerechtigkeit (M5) beschäftigen sich mit dem Stand der internationalen Forschung zur Sozialpolitik und zum Wohlfahrtsstaat. Sie befähigen zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Theorien, Analysekonzepten und bisherigen Forschungsergebnissen. Es geht um zentrale Fragen der Sozialpolitikentwicklung in den OECD-Staaten, in der Europäischen Union, um internationale Vereinbarungen und Regime – in der Regel in vergleichender Perspektive. Darüber hinaus werden normative und positive Theorien des Wohlfahrtsstaates und der Wohlfahrtsstaatsentwicklung thematisiert. Auch die organisatorische und steuerungspolitische Gestaltung von Wohlfahrtssystemen steht im Zentrum. Dabei werden sowohl öffentliche Einrichtungen als auch Organisationen der Zivilgesellschaft und Unternehmen, die sozialpolitisch relevante Leistungen oder Güter anbieten, behandelt.
Die Module M1a bis M5 dienen dem Erwerb vertiefter Kenntnisse in allen wesentlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Sozialpolitikanalyse.
Das Modul Politikfelder (M6) erlaubt die Spezialisierung in einem Teilfeld der Sozialpolitik. In diesem Wahlpflichtbereich entscheiden sich die Studierenden für ein Politikfeld, in dem sie ihre Kenntnisse vertiefen: „Arbeit und soziale Sicherung“, „European Labour Studies“, oder „Globale Dynamiken der Sozialpolitik.“
Mit den Modulen M7 und M8a sowie dem Begleitseminar zur Masterarbeit werden praktische und theoretische Fähigkeiten zur Durchführung eigener Forschungstätigkeit vermittelt und vertieft. Dies geschieht insbesondere im Praktikum, in dem die Kompetenzen in der wissenschaftlichen Durchführung von sozialpolitischen Untersuchungen und Forschungen gefördert und weiterentwickelt werden sollen. Studierende, die sich für den Schwerpunkt „European Labour Studies“ entschieden haben, verbringen das dritte Fachsemester obligatorisch im Ausland an einer Partneruniversität des „Master European Labour Studies“, Studierende anderer Schwerpunkte können sich zwischen einem Praktikum oder einem Auslandsaufenthalt entscheiden.
Die Module M7 bis Ma dienen der Entwicklung praktischer Fähigkeiten zur Durchführung eigener Forschungstätigkeit.
Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen
Es wird eine Schwerpunktsetzung in folgenden Politikfeldern angeboten:
- Arbeit und soziale Sicherung
- European Labour Studies / MEST
- Globale Dynamiken der Sozialpolitik
Pflicht- und Wahlpflichtfächer
Alle Module sind Pflichtmodule, wobei die Module Politikfelder und Ausland/ Praktikum Wahlpflichtbereiche darstellen. Innerhalb der Pflichtmodule M4b und M5 stehen in der Regel mehrere Veranstaltungen zur Wahl.