Publikationen
Der „aktivierende Sozialstaat“ – eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte deutscher Sozialpolitik, 1979–2017
Schwarze-Wippern, Wanda, 2022: Die Kommentierung der Hartz-Reformen in der taz, GEVOAB-Abschlussworkshop, Bremen, Deutschland, 27.10.2022, Link (Stand: 18.11.2022)
Wittmaack, Christof, 2022: Public opinion in the transformation of the German unemployment benefit system - An anaylsis of media survey data from 1998 to 2017, ECPR Joint Sessions of Workshops 2022. Elites and public opinion: Analysing the interaction of public opinion, policy-making and party strategy, European Consortium for Political Research (ECPR), Edinburgh, Vereinigtes Königreich, 19.04.2022, Link (Stand: 13.07.2022)
Wittmaack, Christof, 2022: Von Hartz IV zum Bürgergeld - Öffentliche Meinung zu Transferleistungen für Arbeitslose im Wandel, Tagung des AK Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW. In-/Stabilitäten: Sozialpolitik in der Ära Merkel und im europäischen Vergleich, AK Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW, Berlin, Deutschland, 28.04.2022, Link (Stand: 13.07.2022)
Wittmaack, Christof, 2022: Hartz IV im öffentlichen Diskurs - Welche Fragen stellt die Demoskopie?, GEVOAB-Abschlussworkshop. Gerechtigkeitsvorstellungen von Erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Bezieher*innen, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, 27.10.2022, Link (Stand: 02.11.2022)
Wittmaack, Christof, 2021: Öffentliche Meinung und die Entwicklung des "aktivierenden Sozialstaates", 8. Sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung; Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) & Institut für Soziologie (IfS) der Universität Duisburg-Essen, Deutschland, 01.10.2021
Schwarze-Wippern, Wanda; Wittmaack, Christof, 2021: Nur fordern, wenn's fördert? Arbeitsmarktpolitik und ihre öffentliche Wahrnehmung im Wandel, Science goes PUBlic, Bremen, Deutschland, 04.11.2021, Link (Stand: 22.12.2021)
Schwarze-Wippern, Wanda, 2020: Der Wandel des medienöffentlichen Diskurses über Arbeitslosigkeit im „aktivierenden Sozialstaat“, Medienhistorisches Forum, Studienkreis Rundfunk und Geschichte; Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK; Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK; Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam, Deutschland, 07.11.2020