Qualitative Methoden und Mikrosoziologie

v.l.n.r.: Dr. N. Kumkar, Dr. R. Greshoff, Dr. R. Heiberger, Dr. S. Beckmann, L. Neumann, Dr. K. Mozygemba, Prof. Dr. B. Hollstein, Dr. J.-O. Heuer, S. Holubek, L. Welbers. Nicht im Bild: Dr. E. Huber, S. Kretzer, T. Manderscheid, H. Nguyenv.l.n.r.: Dr. N. Kumkar, Dr. R. Greshoff, Dr. R. Heiberger, Dr. S. Beckmann, L. Neumann, Dr. K. Mozygemba, Prof. Dr. B. Hollstein, Dr. J.-O. Heuer, S. Holubek, L. Welbers. Nicht im Bild: Dr. E. Huber, S. Kretzer, T. Manderscheid, H. Nguyen

Das mikrosoziologische Forschungsprofil der Arbeitsgruppe lässt sich mit den Begriffen „NetzwerkeLebenslaufSoziale Ungleichheit“ umreißen. Die Verbindungen zwischen diesen Bereichen markieren die Arbeitsschwerpunkte und wesentliche Forschungsfragen:

How do networks matter?
Zentraler Arbeitsschwerpunkt ist die Analyse sozialer Beziehungen und Netzwerke. Wie und unter welchen Bedingungen wirken Netzwerke? Wie werden Netzwerkressourcen und soziales Kapital aktiviert? Wie unterscheiden sich Netzwerke und Netzwerkpraktiken zwischen sozialen Schichten, Milieus, nach Geschlecht oder Ethnizität? Wie verändern sich die soziale Einbindung und die Leistungsfähigkeit sozialer Netzwerke über den Lebenslauf? Gibt es spezifische Risikolagen?

The "Embedded Life Course"
Bezogen auf Bildungsprozesse und Übergänge im Lebenslauf untersuchen wir, wie diese institutionell gerahmt und individuell bearbeitet werden, etwa im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt oder von der Sozialpolitik. Welche Rolle spielen hierbei soziale Netzwerke (also die soziale Einbettung in Familie, Freundschaften und Bekanntenkreis)? Auf welche Weise tragen soziale Beziehungen und Netzwerke zur Reproduktion sozialer Ungleichheit bei?

Methodenentwicklung
Im Bereich Methodenentwicklung beschäftigt sich der Arbeitsbereich vor allem mit Methoden der Netzwerkforschung, der Lebenslaufforschung sowie mit vergleichenden Forschungsdesigns. Unser Schwerpunkt liegt auf qualitativen Methoden und der innovativen Verknüpfung von qualitativen und quantitativen Methoden (Mixed-Methods). Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit visuellen Verfahren der Erhebung von Netzwerkdaten sowie der Verknüpfung qualitativer Verfahren mit Computational Social Sciences.

QUALISERVICE - Forschungsdatenzentrum
Schließlich engagieren wir uns auch im Bereich der Forschungsinfrastrukturen. QUALISERVICE ist das einzige Forschungsdatenzentrum in Deutschland, das themenunabhängig qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten archiviert und für die Sekundärnutzung in Forschung und (teilweise) Lehre zur Verfügung stellt. Im Frühjahr 2019 wurde QUALISERVICE vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) akkreditiert. Mehr Informationen finden Sie unter: www.qualiservice.org/de/.