News

Fachtag zu Gesundheitsfachkräften an Schulen bringt lokale und internationale Perspektiven zusammen

Gesundheitskompetenzen schon im frühen Alter stärken – dafür sind in Grundschulen im Land Bremen sogenannte Gesundheitsfachkräfte zuständig. Bei einem Fachtag, organisiert von der Arbeitsgruppe von Prof. Eva Quante-Brandt des SOCIUMs, tauschten sich knapp 100 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis zu diesem Thema aus. Dabei war der Blick nicht nur auf Bremen gerichtet: Prof. Pernilla Garmy stellte in ihrem Vortrag das schwedische Konzept der „school nurses“ vor.

 

Seit 2018 arbeiten Gesundheitsfachkräfte in Bremer und Bremerhavener Grundschulen in sozial schwächeren Stadtteilen und erklären und stärken gesunde Verhaltensweisen. Vom reichhaltigen Frühstück, über ausreichend Bewegung bis zum gesunden Umgang mit Medien – die Themen sind dabei vielfältig, ebenso die Methoden, mit denen gearbeitet wird. Was ursprünglich als Modellprojekt begann, wurde im Jahr 2021 verstetigt. 15 Gesundheitsfachkräfte sind mittlerweile beim Bremer Gesundheitsamt angestellt und werden in 23 Schulen eingesetzt – ein „Leuchtturmprojekt“ wie Amtsleiter Dr. Jörn Moock in seinem Grußwort zum Fachtag am 26.11.2024 sagte. Unter dem Titel „Gesundheitsfachkräfte an Schulen - Gesundheitskompetenz stärken und gesundheitliche Ungleichheiten überwinden" wurde ein Tag lang im Haus der Wissenschaft diskutiert. Im Zentrum des gemeinsamen Austauschs von Wissenschaftler:innen, Gesundheitsfachkräften, Studierenden und Lehrkräften stand vor allem die Frage, wie das Konzept der Gesundheitsfachkräfte weiterentwickelt werden kann. Dazu gab zu Beginn Prof. Pernilla Garmy, Professorin für Pflege an der Universität Kristianstad (Schweden), einen wichtigen Input, indem sie in ihrem Vortrag das schwedische Modell der „school nurses“ vorstellte.

Anders als in Deutschland ist im schwedischen Schulgesetz festgelegt, dass alle Schulen Zugang zu einer school nurse haben müssen. Diese ist wie die Bremer Gesundheitsfachkräfte für Prävention und die Aufklärung über, beziehungsweise die Stärkung von, gesunden Verhaltensweisen zuständig, übernimmt aber auch andere Aufgaben wie Impfungen. In regelmäßigen Gesprächen mit den Schüler:innen und ihren Eltern beraten die school nurses zu verschiedenen Gesundheitsfragen: „Die school nurses entlasten damit die Kinderärzte und -ärztinnen in Schweden sehr“, sagte Prof. Garmy. Neben den Kindern und ihren Eltern vermitteln die school nurses auch den Lehrkräften wichtiges Wissen, beispielsweise über chronische Krankheiten ihrer Schüler:innen und wie damit umgegangen werden muss. 

An die schwedische Perspektive schlossen kurze Vorträge zum Bremer Konzept an. Lisa Kühne, Hanna Richter und Tatiana Mamontova stellten ihre anwendungsorientierte Forschung aus dem SOCIUM (Universität Bremen) vor. Dabei standen die Auswertung von Gesundheitsdaten von Bremer Grundschüler:innen, die Netzwerkarbeit von Gesundheitsfachkräften in Stadtteilen und die organisationale Gesundheitskompetenz an Grundschulen im Mittelpunkt. Aus Sicht der Praxis stellten Claudia Kwirand (Referatsleitung, Gesundheitsamt Bremen) und Ceylan Scharrelmann (Gesundheitsfachkraft) die Arbeit der Bremer Gesundheitsfachkräfte vor. Daran anschließend präsentierte Jan Spaar eine Software, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen derzeit zur Dokumentation der Arbeit von Gesundheitsfachkräften in Schulen entwickelt wird. 

Der grundlegende Unterschied zwischen dem schwedischen Konzept und deutschen Ansätzen, Gesundheitsfachkräfte in Schulen einzubinden, besteht vor allem in der Verankerung der school nurses im schwedischen Bildungssystem. In Deutschland, beispielsweise in Bremen, sind Gesundheitsfachkräfte hingegen in den Öffentlichen Gesundheitsdienst, und damit in das Gesundheitssystem, integriert. Die Frage, wie Bildungs- und Gesundheitssystem in Deutschland zusammenarbeiten können, um noch mehr Gesundheitsfachkräfte auch in anderen Bereichen einzusetzen, bildete einen von verschiedenen Diskussionspunkten, denen sich die Teilnehmenden in interaktiven Formaten wie einem World Café widmeten. Eine weitere zentrale Fragestellung des Tages betraf die Evaluation, also die Frage, wie die Wirksamkeit der Arbeit von Gesundheitsfachkräften in Schulen wissenschaftlich gemessen werden kann. Prof Garmy sagte dazu: „Es braucht hier sowohl quantitative Fragebögen als auch qualitative Interviews. Dabei ist es wichtig auch den Fokus auf die selbst berichteten Angaben der Kinder zu legen“.

In ihrem Fazit zum Abschluss des Tages blickte Prof. Eva Quante-Brandt auf Möglichkeiten, den Einsatz der Gesundheitsfachkräfte zu erweitern: „Eine wichtige Perspektive ist, die Gesundheitsfachkräfte auch an den weiterführenden Schulen einzusetzen, da insbesondere mit der Pubertät nochmal neue Fragen und Themen für Jugendliche aufkommen“. Außerdem müssten sich die beiden Systeme Bildung und Gesundheit der Herausforderung stellen, hier noch enger zusammenzuarbeiten: „Vielleicht könnte das Konzept der Ganztagsschulen ein wichtiger Eisbrecher sein, um die verschiedenen Akteure und Akteurinnen beider Systeme näher zusammenzubringen“.

 


Kontakt:
Prof. Dr. Eva Quante-Brandt
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58531
E-Mail: eva.quantebrandt@uni-bremen.de

Hanna Richter
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58560
E-Mail: hrichter@uni-bremen.de

Lisa Kühne
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57050
E-Mail: Lisa.kuehne@uni-bremen.de

Prof. Dr. Heinz Rothgang stellt BARMER-Pflegereport 2024 am 18.11.2024 in Berlin vor

Der jährlich veröffentlichte BARMER-Pflegebericht bewertet die aktuelle Pflegepolitik und erfasst die Situation der Pflege. Für den Bericht werteten Prof. Dr. Heinz Rothgang und Dr. Rolf Müller (beide SOCIUM) Daten aus der Pflege- und Kassenstatistik sowie der BARMER umfassend aus. Darüber hinaus setzen die Autoren einen thematischen Schwerpunkt, welcher in diesem Jahr vor allem die Pflegedauer und ihre Auswirkungen auf die Pflegekosten in den Blick nimmt.

 

Höhere Kosten durch mehr Personal und höhere Löhne in der Altenpflege

Auch im vergangenen Jahr stiegen die Eigenanteile in der Heimpflege weiter an und belaufen sich inzwischen – bei Berücksichtigung aller Leistungen der Pflegeversicherung – auf bundesdurch­schnittlich mehr als 2.300 Euro. Dies ist nicht zuletzt auch das Ergebnis von Personalaufstockungen durch das von der Universität Bremen entwickelten Personalbemessungsverfahren und der im Herbst 2022 eingeführten Tariftreueregelung. Letztere gibt vor, dass Pflegeeinrichtungen ohne Tarifvertrag einen solchen einführen, sich an einen solchen anlehnen oder ein regional übliches Entlohnungsniveau für Pflegekräfte sicherstellen. Dies hat zu einem deutlichen Anstieg der Löhne in der Altenpflege geführt: Zwischen Dezember 2021 und Dezember 2023 ist das Lohnniveau für Fachkräfte und Helfer:innen um 17 bzw. 24 Prozent gestiegen, während der Anstieg in der Krankenpflege wie auch im Rest der Wirtschaft nur bei sechs bis zwölf Prozent gelegen hat. Die gestiegenen Kosten sind damit Folge gezielter Maßnahmen, die zur Verbesserung der Pflege beitragen sollen. Sie müssen allerdings durch eine effektive Begrenzung der Eigenanteile vom Gesetzgeber aufgefangen werden, soll die Legitimität der Pflegeversicherung, die 1994 eingeführt wurde, um pflegebedingte Verarmung zu verhindern, nicht Schaden nehmen.

 

Menschen sind länger pflegebedürftig – Pflegekosten werden weiter steigen

Im Mittelpunkt des diesjährigen Schwerpunktkapitels steht vor allem die steigende Pflegedauer und die damit verbundenen Kosten, die für das Pflegeversorgungssystem zu erwarten sind. Der Vergleich der Daten von im Jahr 2022 verstorbenen Pflegebedürftigen mit Vorausberechnungen der Pflegedauern für Menschen, die im Jahr 2022 neu pflegebedürftig geworden sind, zeigt, dass ein deutlicher Anstieg der Pflegedauern zu erwarten ist. Von den 2022 verstorbenen BARMER-Versicherten haben 77 Prozent in ihrem Leben, in aller Regel am Lebensende, Leistungen der Pflegeversicherung bezogen. Diese Leistungen wurden durchschnittlich über 3,8 Jahre bezogen. Bei den 2022 erstmals Pflegebedürftigen sind die Pflegeverläufe meist noch nicht abgeschlossen. Mithilfe der Sterbetafelmethode können die Pflegedauern aber aus den Querschnittsdaten vorausberechnet werden – mit der gleichen Methode mit der das Statistische Bundesamt die Lebenserwartung Neugeborener berechnet. Demnach ist für diese 2022 erstmals Pflegebedürftigen mit einer Pflegedauer von 7,5 Jahren zu rechnen, also einem fast doppelt so hohen Wert.

Die gestiegene Pflegedauer ist auch eine Folge des erweiterten Pflegebedürftigkeitsbegriffs, da Menschen durch diesen schon früher und damit auch länger pflegerische Leistungen erhalten. Insgesamt kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass die Pflegedauern um 100% und die Ausgaben um 50% steigen. Die Ausgaben steigen weniger stark, da die zusätzlichen Zeiten in Pflegebedürftigkeit vor allem in niedrigen Pflegegraden und mit dem Bezug von Pflegegeld verbracht werden, was deutlich geringere Ausgaben mit sich bringt als Pflegesachleistungen durch ambulante Pflegedienste oder die Heimpflege.

 

Langfristige Finanzierungssicherheit für die Pflegeversicherung notwendig

Neben der steigenden Zahl an Pflegebedürftigen durch demographische Entwicklungen in den nächsten Jahren und den steigenden Kosten durch mehr Personal und höhere Löhne in der Pflege, müssen also auch längere Pflegedauern für die Kostenentwicklung der Pflege berücksichtigt werden. Durch letztere steigen die Gesamtausgaben der Sozialen Pflegeversicherung pro Pflegebedürftigen in neuen Kohorten zusätzlich. Die Pflegeversicherung braucht also langfristig deutlich mehr finanzielle Mittel: „Die jüngst angeschobene Beitragserhöhung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kann höchstens kurzfristig Abhilfe schaffen und bestenfalls das kommende Jahr überbrücken. Für eine langfristige Finanzierungssicherheit braucht es eine Finanzierung aus Steuermitteln und einen Finanzausgleich mit der Privaten Pflegeversicherung“, kommentiert Prof. Rothgang anlässlich der Veröffentlichung des Pflegereports.

 

 

Link:

BARMER Pflegereport 2024

 

 

 


Kontakt:
Prof. Dr. Heinz Rothgang
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58557
E-Mail: rothgang@uni-bremen.de

Dr. rer. pol. Rolf Müller
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58554
E-Mail: rmint@uni-bremen.de

Auftaktveranstaltung des Gesundheitspolitischen Kolloquiums im Wintersemester 2024/25

Am 30. Oktober fand das erste gesundheitspolitische Kolloquium des Wintersemesters 2024 statt, das sich dem "Gesundes-Herz-Gesetz" widmete. Die gesetzten Schwerpunkte im Bereich der Prävention standen dabei im Fokus dieser Veranstaltung.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe kommt im Wintersemester mit fünf spannenden Veranstaltungen zurück

Der Semesterstart steht vor der Tür und auch das Gesundheitspolitische Kolloquium der Universität Bremen und des Integrierten Gesundheitscampus Bremen ist zurück mit fünf spannenden Veranstaltungen zu gesundheitspolitischen Themen im Haus der Wissenschaft!

Programm:

30.10.2024:
Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ (GHG) – Worauf setzen wir in der Prävention?
Matti von Harten, AOK Bremen/Bremerhaven, Verantwortlicher Bereich Gesundheit

27.11.2024:
Das MVP Bremen – Einbindung von nichtversicherten Personen in die gesundheitliche Versorgung
Holger Dieckmann, MVP e.V., Berater und Projektkoordinator

11.12.2024:
Das neue Organspenderegister - Kann so die Spendenbereitschaft erhöht werden?
Sonja Schäfer, Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen, Aufklärung Organspende Bremen/Bremerhaven, Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees

08.01.2025:
Young Carer – Was brauchen pflegende Kinder und Jugendliche?

Birgitt Pfeiffer, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bremen e.V., Vorständin

22.01.2025:
Europe’s Beating Cancer Plan – Was ändert sich für die Versorgung?
Sten Beneke, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Leitung Büro Brüssel

Die Veranstaltungen werden von Prof.in Eva Quante-Brandt, Prof. Heinz Rothgang und Prof. Dr. Matthias Zündel moderiert.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Kolloquium mit spannenden Einblicken und Diskussionsbeiträgen.

Mehr Informationen zum GPK finden Sie hier: https://www.socium.uni-bremen.de/veranstaltungen/gesundheitspolitisches-kolloquium/

Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Dann melden Sie sich noch heute zum Newsletter an unter: gpk.socium@uni-bremen.de

 

Foto: Integrierter Gesundheitscampus Bremen

 

 

 


Kontakt:
Prof. Dr. Heinz Rothgang
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58557
E-Mail: rothgang@uni-bremen.de

Prof. Dr. Eva Quante-Brandt
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58531
E-Mail: eva.quantebrandt@uni-bremen.de

Maren Emde
Unicom Gebäude
Mary-Somerville-Straße 1
28395 Bremen
Tel.: +49 421 218 58519
E-Mail: maemde@uni-bremen.de

Dr. Johanna Fischer erforscht “Pflegezeit“ in Deutschland und im europäischen Vergleich

Wer Angehörige pflegt, kann in Deutschland Pflegezeit beantragen. Dr. Johanna Fischer (Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung) untersucht in ihrem neuen Postdoc-Projekt die entsprechenden Politiken in EU-Staaten und insbesondere in Deutschland und Österreich.

Die Langzeitpflege steht – nicht nur in Deutschland – vor einer Vielzahl von Problemen. Die Zahl an Pflegebedürftigen wird in den nächsten Jahren weiter steigen, während es an Pflegepersonal mangelt und Plätze in Pflegeeinrichtungen zunehmend knapper werden. Die häusliche Pflege spielt daher aktuell und auch zukünftig eine wichtige Rolle in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Informell Pflegende, insbesondere weibliche Familienmitglieder, leisten einen großen Teil dieser Arbeit. Dies hat Auswirkungen auf ihre eigene Erwerbstätigkeit, da sich die Pflegeverantwortung häufig nicht gut mit dem Beruf vereinbaren lässt.

Um diesem Problem zu begegnen, haben viele Sozialstaaten eine „Pflegezeit“ etabliert, die – ähnlich wie die Elternzeit – eine zeitlich begrenzte Freistellung von der Erwerbsarbeit ermöglicht, um Sorgearbeit nachzukommen. Die Ausgestaltung einer solchen Regelung unterscheidet sich von Land zu Land aber hinsichtlich verschiedener Faktoren, beispielsweise der Zielgruppe, Dauer und Bezahlung. In ihrem von der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen geförderten Projekt „Work-care conciliation policies for informal elder care: Comparing the generosity of long-term care leave schemes in Europe“ betrachtet Dr. Johanna Fischer ab März 2025 für drei Jahre die unterschiedlichen Politiken im europäischen Vergleich.

In ihrem Projekt erhebt sie in einem ersten Schritt die Ausgestaltung einer solchen Pflegezeit in allen 27 EU-Staaten bevor sie die Unterschiede zwischen den Ländern anschließend erklärt. Danach betrachtet sie die Einführung der Pflegezeitpolitiken in Deutschland und Österreich in einer qualitativen vergleichenden Analyse. Dabei stehen die politischen Faktoren und Debatten, die die Einführung der Gesetzgebungen begleitet haben, im Vordergrund.

Dr. Johanna Fischer ist Politikwissenschaftlerin und promovierte 2021 an der Universität Bremen zur Entstehung von Sozialpolitiken für Langzeitpflege im globalen Vergleich. Seit 2022 ist sie Mitarbeiterin im Projekt „Globale Entwicklungsdynamiken in der Langzeitpflegepolitik“ des Sonderforschungsbereichs „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“. Mit der Förderlinie „Eigene Projekte für Postdocs“ unterstützt die Zentrale Forschungsförderung der Universität Bremen Postdocs in der Entwicklung ihrer Forschungsprofile und wissenschaftlichen Karriere.

Text: Maren Emde / Universität Bremen

Foto: Universität Bremen / Patrick Pollmeier


Kontakt:
Dr. Johanna Fischer
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57074
E-Mail: johanna.fischer@uni-bremen.de

Gesundheits- und Pflegeökonom für weitere Amtsperiode berufen

Prof. Heinz Rothgang, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung, ist für eine weitere Amtsperiode in den Wissenschaftlichen Beirat des „Wissenschaftlichen Instituts der AOK“ (WIdO) berufen worden.

Das WIdO führt Forschungsarbeiten für die AOK durch, die die Qualität des Gesundheitssystems verbessern und es zugleich effizienter machen sollen. Der Wissenschaftliche Beirat berät und unterstützt bei diesen Aufgaben, indem seine Mitglieder ihre wissenschaftliche Expertise und Erfahrungen einbringen.

Heinz Rothgang ist seit 2009 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des WIdO. Wissenschaftliche Beratungen wie diese zählen zu einer der wichtigen Transferaktivitäten der Abteilung.


Kontakt:
Prof. Dr. Heinz Rothgang
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58557
E-Mail: rothgang@uni-bremen.de

Prof. Heinz Rothgang im Digital Public Health Podcast

In der neuen Folge des "Digital Public Health Podcasts" spricht Prof. Heinz Rothgang über die Digitalisierung in der Pflege. Im dem Gespräch geht es unter anderem um den Status Quo in Deutschland, die verschiedenen, bereits existierenden Innovationen, die Einbindung von Pflegekräften in die Entwicklung und Implementation von neuen Technologien und ethische Fragen und Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz digitaler Technologien in der Pflege ergeben.

Der "Digital Public Health Podcast" ist eine Produktion des Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS und den Health Sciences Bremen. Er führt durch die Welt der digitalen Transformation im Gesundheitswesen – ein Bereich, der gleichermaßen von Innovationen und Herausforderungen geprägt ist. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und der Start-up-Welt werden die Chancen digitaler Gesundheitslösungen beleuchtet und die damit verbundenen Risiken, von Datenschutzproblemen bis zu Ungleichheiten im Zugang, kritisch diskutiert.

Jetzt hören auf

Youtube | Spotify | Apple | Deezer

Mehr Informationen:

Website | Instagram

 

 

Cluster "Zukunft der Pflege" geht in die nächste Runde

Die Pflege durch den Einsatz digitaler Lösungen verbessern und gleichzeitig die Belastung des Pflegepersonals reduzieren – das ist das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsclusters Zukunft der Pflege“. Dieses geht nun in die zweite Förderphase über, in der der Transfer neuer Technologien in die Praxis im Mittelpunkt steht. Ein wichtiger Baustein ist dabei das Pflegeinnovationszentrum (PIZ) in Oldenburg und Bremen.

Die Pflege in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Eine stark steigende Zahl Pflegebedürftiger trifft auf einen eklatanten Mangel an Fachkräften. Gleichzeitig werden pflegerische Interventionen immer komplexer. Um diesen Problemen zu begegnen, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung und Erforschung neuer Pflegetechnologien.

Im Rahmen des Clusters „Zukunft der Pflege“ werden seit 2017 soziale und technische Innovationen in der Pflege zusammengebracht: Forschung, Wirtschaft und Pflegepraxis arbeiten gemeinsam mit Anwender:innen an neuen Produkten, die den Pflegealltag in Deutschland erleichtern und verbessern sollen. Als erster Baustein des Pflegeclusters nahm im Juni 2017 das bisher in Deutschland einmalige Pflegeinnovationszentrum (PIZ) seine Arbeit auf. Hier erforschen Ingenieur:innen des OFFIS in Oldenburg gemeinsam mit Pflegewissenschaftler:innen (Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Institut für Public Health und Pflegeforschung) und Pflegeökonom:innen (Prof. Dr. Heinz Rothgang, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik) der Universität Bremen neue Technologien. Dabei spielen auch ethische, soziale und rechtliche Aspekte eine zentrale Rolle, die von der Universität Oldenburg in den Blick genommen werden.

Nach der erfolgreichen ersten Phase geht das Forschungsprojekt nun in die zweite Runde über, in der das Cluster zu einem „Innovations- und Transferhub“ ausgebaut werden soll. Während bisher die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien im Mittelpunkt stand, soll nun der Transfer in die breite Praxis forciert werden. Dazu gehören beispielsweise robotische Systeme zur physischen Entlastung des Pflegepersonals bei körperlich belastenden Tätigkeiten oder auch Technologien zur Unterstützung der telepflegerischen Versorgung, zum Beispiel durch sensorische Erfassung des Gesundheitszustands.

Die Universität Bremen bringt dabei umfassende Expertise der Pflegeforschung, der Pflegeökonomie und der Versorgungsforschung mit einem besonderen Fokus auf digitale Pflege-Technologien ein. „Technologische Innovationen können den Alltag in der Pflege entlasten, aber sie müssen sinnvoll in die Versorgungspraxis und in die Arbeit der Pflegekräfte integrierbar sein,“ sagt Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann. Die Bremer Wissenschaftler:innen analysieren unter anderem die Bedarfe an technologischer Unterstützung in unterschiedlichen ambulanten und stationären Pflegesituationen, sie untersuchen wie technologische Innovationen wie Smartwatches und andere „Wearables“ in den Pflegealltag integriert werden können und beschäftigen sich mit Fragen rund um die Evaluation des Technologieeinsatzes. „Mit unseren Erfahrungen, Forschungsschwerpunkten und Netzwerken können wir darüber hinaus eine vermittelnde Rolle zwischen den Bedarfen und Anforderungen in der Pflegepraxis, den Interessen von Entwickler:innen und der Wissenschaft einnehmen“, sagt Prof. Dr. Heinz Rothgang.

Insgesamt wird das Cluster „Zukunft der Pflege“ in den kommenden fünf Jahren mit rund 20 Millionen Euro gefördert. Teil des Vorhabens sind neben dem PIZ vier sogenannte „Pflegepraxiszentren“ (PPZ) in Berlin, Freiburg, Hannover und Nürnberg, denen eine wichtige Rolle in der Implementation und Evaluation der Technologien und Produkte zukommt.    


Kontakt:
Prof. Dr. Heinz Rothgang
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58557
E-Mail: rothgang@uni-bremen.de

Benedikt Preuß und Prof. Heinz Rothgang stellen den Landespflegebericht Bremen 2023 vor

Am 12. Juni fand das letzte gesundheitspolitische Kolloquium des Sommersemesters 2024 statt, das sich dem Landespflegebericht Bremen 2023 widmete. In dem Vortrag präsentierten die Wissenschaftler des SOCIUMS zentrale Ergebnisse des Berichts sowie Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der Pflegeinfrastruktur.

Zum Bericht des Integrierten Gesundheitscampus.

Der Bremer Hitzeaktionsplan

Pünktlich zum bundesweiten Hitzeaktionstag widmeten wir uns im Gesundheitspolitischen Kolloquium am 05. Juni 2024 dem neuen Bremer Hitzaktionsplan und diskutierten die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit.

Der Integrierte Gesundheitscampus Bremen hat einen Bericht über die Veranstaltung veröffentlicht.