Empfehlungen für Studierende
Arbeitsgruppe "Qualitative Methoden und Mikrosoziologie"
Wo finde ich Richtlinien für das wissenschaftliche Arbeiten?
Wann sind die formalen Kriterien erfüllt?
Checkliste: Sind die Kriterien meiner Hausarbeit erfüllt?
Was sind Plagiate?
Mit welchen Texten arbeiten wir in den Lehrveranstaltungen?
Wie und wo kann eine Hausarbeit abgegeben werden?
Welche inhaltliche Betreuung bieten wir bei Qualifikationsarbeiten an?
Weiterführende Links
Checkliste: Sind die Kriterien meiner Hausarbeit erfüllt?
-
Bringt der Titel der Arbeit das Thema und den Inhalt auf den Punkt?
-
Ist die Fragestellung klar, präzise und vollständig formuliert? Ist sie so formuliert, dass sie empirisch oder theoretisch bearbeitbar ist?
-
Wird auf das Thema der Lehrveranstaltung Bezug genommen?
-
Wird ausformuliert, inwiefern das Thema und die Fragestellung soziologisch relevant sind?
-
Gibt es eine klare Gliederung? Gibt es eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss?
-
Ist die Struktur dem Thema der Arbeit angemessen?
-
Wird das Thema anhand dieses Aufbaus systematisch entfaltet? Gibt es einen roten Faden?
-
Führt die Einleitung die Leserschaft (die noch nicht weiß, was auf sie zukommt) in das Thema ein?
-
Gibt es Übergänge und Zusammenhänge zwischen den Kapiteln und Abschnitten?
-
Bezieht sich jedes Kapitel auf die Fragestellung und das Thema der Arbeit? Wird in der Darstellung systematisch auf die Beantwortung der gestellten Untersuchungsfrage hingearbeitet?
-
Ist eine eigenständige Argumentation erkennbar und ist sie nachvollziehbar?
-
Werden zentrale, mehrdeutige oder umstrittene Begriffe definiert oder geklärt?
-
Sind fremde Gedanken eindeutig als solche gekennzeichnet?
-
Sind eigene Argumentationen ausgeführt und nachvollziehbar?
-
Stringenz und Eigenständigkeit: Liegt eine nachvollziehbare und begründete Argumentation vor? Ist ein roter Faden erkennbar?
Speziell für empirische Arbeiten:
-
Wird die Fallauswahl/Stichprobe logisch nachvollziehbar erklärt?
-
Wird die Wahl der für das Thema und die Frage und den Untersuchungsgegenstand angemessenen Methode argumentiert?
-
Sind die verwendeten Methoden dargestellt?
-
Sind die Arbeitsschritte bei der Auswertung nachvollziehbar dargestellt und anhand von Beispielen erläutert?
-
Wird die Durchführung reflektiert?
-
Werden Ergebnisse plausibel dargestellt?
-
Werden offene Fragen oder neue Forschungsfragen, die sich aus der Bearbeitung des Themas ergeben haben, genannt?
- Wird ein Ausblick auf die nächsten Auswertungsschritte gegeben?
Reflexionskompetenz:
-
Werden Begriffe, Theorie, Methoden, empirische Befunde kritisch bewertet?
-
Werden auch die Grenzen der eigenen Arbeit gesehen? Werden ungeklärte oder mögliche weiterführende Themen/Fragen genannt?
-
Setzt sich der Text mit dem Thema kritisch auseinander?
-
Sind eigene Argumentationen erkennbar und ausgeführt?
-
Werden die Ergebnisse der Arbeit nochmals knapp (thesenartig) dargestellt?
-
Wird die in der Einleitung gestellte Untersuchungsfrage beantwortet?
-
Wird die Bedeutung der Ergebnisse vor dem Hintergrund des Forschungsstandes erläutert, werden mögliche Schlussfolgerungen diskutiert? Wird die Arbeit stimmig abgeschlossen?
-
Ist der soziologische Bezug der Arbeit erkennbar (soziologische Theorie, soziologische Argumentation, soziologische Fachliteratur, soziologische Reflexion etc.)?
Literatur und Zitation:
-
Werden sämtliche Aussagen, wörtliche wie sinngemäße, Dritter belegt?
-
Sind die grundlegenden und einschlägigen Titel berücksichtigt worden? Wird auch aktuelle Literatur verwendet?
-
Ist die Literatur hinsichtlich Umfang passend ausgewählt (wurden Fachzeitschriften verwendet)?
-
Werden wörtliche Zitate korrekt gekennzeichnet? Ist die Wortwahl korrekt, wurden Fachbegriffe korrekt verwendet?
-
Ist die Literatur relevant und wurde sie korrekt eingebunden/wiedergegeben?