Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) A99/23 (Obinger)

An der Universität Bremen ist am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoktorand:in) (w/m/d) - Entgeltgruppe 13 TV-L – mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit Kennziffer: A99/23 befristet für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.

An der Universität Bremen ist am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoktorand:in) (w/m/d)

- Entgeltgruppe 13 TV-L –

mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit

Kennziffer: A99/23

befristet für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.

Das SOCIUM ist ein sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut, das Fragen von Ungleichheit, Sozialpolitik sowie deren gesellschaftliche und politische Wechselwirkungen empirisch wie theoretisch untersucht. Disziplinär getragen wird diese Forschung vor allem von Soziologie, Politik-, Gesundheits-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Mit dem Sonderforschungsbereich 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" besteht eine enge Kooperationsbeziehung.

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Die Stelle ist in der Arbeitsgruppe „Historische und vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung“ bei Prof. Dr. Herbert Obinger angesiedelt.

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Mitarbeit an Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe zur historischen Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich
  • Eigene Forschung im Bereich der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen am Institut für Politikwissenschaft im Umfang von 4 Semesterwochenstunden
  • Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung

 

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Bereich Politikwissenschaft mit dem Ziel der Habilitation.

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Abgeschlossenesozialwissenschaftliche Promotion, vorzugsweise im Bereich Politikwissenschaft
  • Ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich quantitative Methoden der Sozialforschung, erwünscht ist ein Interesse an mixed methods designs
  • Selbstständigkeit, hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Offenheit für interdisziplinäre Forschung
  • Einschlägige wissenschaftliche Publikationen, vorzugsweise in referierten Fachzeitschriften

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Prof. Herbert Obinger (herbert.obinger@uni-bremen.de).

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Juni 2023 mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV samt Schriftenverzeichnis, Zeugniskopien) unter Angabe der Kennziffer A99/23 an:

Universität Bremen
SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Verwaltung, Frau Dorit Lafferenz
Postfach 33 04 40
28334 Bremen                     

oder als PDF-Datei per E-Mail an:

socium-bewerbungen@uni-bremen.de

Bewerbungs- und Reisekosten können nicht erstattet werden.