Studentische Hilfskraft (m/w/d) (Hollstein und Windzio)
Am SOCIUM ist im BMBF-geförderten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) im Forschungsprojekt „Segmentation von sozialen Milieus und ihre wechselseitige Bewertung“ folgende Stelle zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Studentische Hilfskraft (Stellenumfang: bis zu 32h/Monat)Am SOCIUM ist im BMBF-geförderten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) im Forschungsprojekt „Segmentation von sozialen Milieus und ihre wechselseitige Bewertung“ folgende Stelle zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Studentische Hilfskraft (Stellenumfang: bis zu 32h/Monat)
Das von Prof. Dr. Betina Hollstein und Prof. Dr. Michael Windzio geleitete Forschungsprojekt untersucht auf Basis eines Mixed‐Methods Designs anhand von insgesamt 100 halb‐standardisierten Interviews die Lebenslagen, die sozialen Netzwerke und die Wahrnehmungen sozialer Milieus in Bremen mit einem Fokus auf marginalisierte und migrantische Gruppen. Eine Mitarbeit im Projekt eröffnet Einblicke in ein innovatives und methodisch komplexes Forschungsprojekt zu einem Kernthema der Soziologie.
Aufgaben:
- Unterstützung bei der Projektkoordination (Rekrutierung von Befragten, Koordinierung
von Interviewterminen) - Übersetzungen des Erhebungsinstruments
- Unterstützung des Projektteams bei Literaturrecherche und –beschaffung
- Durchführung von Interviews in Bremen und online
- Verwaltung und Pflege der Adressdatenbank
Voraussetzungen:
- Zuverlässigkeit, Engagement und Teamfähigkeit
- sehr gute organisatorische Fähigkeiten
- idealerweise sehr gute Türkisch- und/oder Arabischkenntnisse
- Studium in einem sozialwissenschaftlichen Fach
- Grundkenntnisse empirischer Sozialforschung
- Ebenfalls von Vorteil sind Erfahrungen im Führen von Interview
Wir bieten:
- Vergütung nach den für Studentische Hilfskräfte üblichen Sätzen an der Universität
- Bremen (aktueller Stundenlohn 14,28 €)
- Einblicke in ein spannendes Forschungsprojekt
- Möglichkeit, die erhobenen Daten für eigene Haus- und Abschlussarbeiten zu nutzen
Um migrantische Gruppen im Rahmen der Erhebung besser zu erreichen, sollen Interviews in unterschiedlichen Sprachen ermöglicht werden. Bewerbungen von mehrsprachig sozialisierten Personen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte sind dementsprechend ausdrücklich erwünscht.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung inklusive Anschreiben, Lebenslauf und bisherigen Studienleistungen vorzugsweise elektronisch an: Anika Josupeit (josupeia@uni-bremen.de).
Bewerbungsschluss ist der 30. Mai 2025.