Foto: Maximilian HohmannFoto: Maximilian Hohmann
Kathrin Moosdorf informiert sich über die aktuelle Forschungs- und Transfertätigkeit

Am Donnerstag besuchte die Bremische Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf das SOCIUM. In ihrer Antwort auf die Begrüßung unterstrich die Senatorin die Bedeutung der Sozialwissenschaften für den Bremer Hochschulstandort. Ihr sei nicht nur daran gelegen, im SOCIUM einen Überblick über die sozialwissenschaftlichen Forschungsstrukturen zu bekommen, sondern auch ihr Wissen über den aktuellen Stand der Arbeit aufzufrischen.

Nach einer kurzen Einführung durch den stellvertretenden Sprecher Sebastian Fehrler präsentierten die Leiterinnen und Leiter von fünf am SOCIUM angesiedelten Forschungsverbünden den aktuellen Stand ihrer Arbeit: Sonderforschungsbereich 1341 Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik (Herbert Obinger), Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Frank Nullmeier), Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (Olaf Groh-Samberg), Qualiservice (Betina Hollstein) sowie TCall (Heinz Rothgang).

In der anschließenden Diskussion ging es um die Entwicklungsperspektiven des SOCIUM sowie um die Struktur und das Selbstverständnis der Bremer Sozialwissenschaften. Frau Moosdorf betonte die Bedeutung der Bundesfinanzierung für die Verbundforschung und die Bemühungen des Landes, Förderungen auch nach den Bundestagswahlen aufrechtzuerhalten. Es wurde weiter deutlich, dass die netzwerkförmigen Strukturen, flachen Hierarchien und kurzen Wege maßgeblich zum Erfolg der Bremer Sozialwissenschaften beigetragen haben, insbesondere bei der Einwerbung von Forschungsgeldern und der Nachwuchsförderung. Die Unterstützung des Landes wurde dabei gewürdigt.

Die Senatorin gab einen kurzen Einblick in die laufenden Diskussionen um den Bremer Wissenschaftsplan 2030 und zeigte sich sehr zuversichtlich, dass darin die wichtige Rolle der Sozialwissenschaften in Bremen fortgeschrieben werde.


Kontakt:
Prof. Dr. Sebastian Fehrler
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58590
E-Mail: sebastian.fehrler@uni-bremen.de