Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) (A150,25 Qualiservice)

An der Universität Bremen ist im Forschungsdatenzentrum Qualiservice, angesiedelt am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, unter der Leitung von Prof. Dr. Betina Holl¬stein zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L mit der vollen Wochenarbeitszeit (39,2 Std.) befristet für drei Jahre (gemäß § 2 WissZeitVG) zu besetzen.

An der Universität Bremen ist im Forschungsdatenzentrum Qualiservice, angesiedelt am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, unter der Leitung von Prof. Dr. Betina Holl­stein zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L

mit der vollen Wochenarbeitszeit (39,2 Std.) befristet für drei Jahre (gemäß § 2 WissZeitVG) zu besetzen.

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind mit dem Socium zu vereinbaren.

Das Forschungsdatenzentrum Qualiservice archiviert qualitative Forschungsdaten aus der empirischen Sozial­forschung und bereitet diese für die wissenschaftliche Sekundärnutzung in Forschung und Lehre vor. Qualiservice wurde 2019 als Forschungsdatenzentrum (FDZ) akkreditiert und ist Mit­glied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).

Der Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Stelle umfasst forschungsbasierte Services, ist breit gefächert und stark interdisziplinär ausgerichtet. Einen Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Instru­men­ten des Forschungsdatenmanagements für die qualitative Sozialforschung - von der Datenerhebung bis zur Bereit­stellung zur Sekundär­nutzung. Diese Entwicklung findet in enger Kooperation mit an­de­ren Forschungsdatenzentren in Deutschland statt. Zu den forschungsbasierten Services gehört die Begleitung von Forschungsprojekten bei der Vor­be­reitung, Archivierung und Sekundär­nutzung qualitativer, gering strukturierter Daten und die individuelle, fach- und datenspezifische Beratung der qualitativ Forschenden bezüglich daten­schutz­recht­licher und forschungsethischer Fragen, bei der Vorbereitung des Informed Consent, der Anonymisierung, Datendokumentation und -kontextualisierung. Weitere Arbeits­bereiche sind die mit der Datenbereitstellung verbundenen kura­to­ri­schen Arbeiten in einem Safe Center, die eine sichere Bereitstellung der Forschungsdaten im Regelbetrieb des FDZ gewährleisten, der Outreach in die und der Austausch mit der Scientific Community sowie die forschungsbasierte Qualitäts- und Ergebnis­bewer­tung der entwickelten Instrumente.  

Die forschungsbasierten Aufgaben / Services umfassen:

  • Entwicklung, Weiterentwicklung und Implementation von methodischen Instrumenten, Hand­rei­chun­gen und Tools zum Forschungsdatenmanagement, um fach- und community­spezi­fische Bedarfe bei der Datenaufbereitung zu berücksichtigen und Forschende bei der Datenvorbereitung zu unterstützen;
  • Individuelle, projektspezifische Beratung und Begleitung von Forschenden hinsichtlich der Archivierung und Sekundärnutzung gering strukturierter personenbezogener Daten;
  • Entwicklung und Durchführung von fach-, community- und datenspezifischen Beratungs- und Workshopangeboten zum Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten;
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Workflows zur Datenarchivierung und -aufbereitung im Forschungsdatenzentrum, Durchführung der Archivierung und Kuration qualitativer Forschungsmaterialien für die Sekundärnutzung im Rahmen der Weiterentwicklung des Forschungsdatenzentrums;
  • Mitarbeit bei der Durchführung und Weiterentwicklung der Dokumentation und Qualitätssicherung.


Die Aufga­ben­stellung ist geprägt von besonderen Heraus­forderungen, die das For­schungs­­daten­management, die Archivierung und Nach­nutzung qualitativer Daten aus der Sozialforschung mit sich bringt, insbesondere auch aus datenschutzrechtlicher und forschungs­ethischer und methodischer Perspektive.

Die eigene wissenschaftliche Weiterentwicklung ist im Rahmen der Stelle möglich.

Wir wünschen uns ein:e Bewerber:in (w/m/d), der/die sich gern in einem inter­disziplinären Team für diesen innovativen Arbeitsbereich flexibel und lösungsorientiert engagiert und die Eta­blie­rung einer Data-Sharing-Kultur mit vorantreibt.

Darüberhinausgehend erwarten wir:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) einer sozialwissenschaftlichen Fachrichtung;
  • eine mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossene sozialwissen­schaft­­liche Promotion, vorzugsweise Soziologie;
  • breite Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung;
  • Innovationsbereitschaft, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit;
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.


Wünschenswert wäre zudem:

  • Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement;
  • Erfahrung in der Konzeption von Drittmittelanträgen;
  • Interesse an der Weiterentwicklung von Archivierungs- und Sekundär­nutzungs­prozessen;
  • Selbstständigkeit, Engagement und verantwortungsvolles Arbeiten,
  • sehr gute Englischkenntnisse.


Die Universität Bremen bietet Ihnen u.a.:

  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige automatische tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • Eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
  • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima
  • Individuelle Einarbeitung
  • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
  • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
  • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
  • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks


Allgemeine Hinweise

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren wenden Sie sich bitte an: Martin Bacher, Tel. 0421-218 58624.

Für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Dr. Kati Mozygemba, Tel. 0421-218 57052 / kati.mozygemba@uni-bremen.de zur Verfügung.

Weitere Informationen über das Forschungsdatenzentrum Qualiservice finden Sie unter https://www.qualiservice.org/de/.

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, CV inkl. Schriftenverzeichnis, Zeugnis­kopien) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A150-25 bis zum 17.06.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an:

bewerbungen-qualiservice@uni-bremen.de

oder postalisch an:

Universität Bremen
SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Verwaltung Qualiservice
Postfach 33 04 40
28334 Bremen                     

 

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

 

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

 

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.