Archiv 2016

Tagungen, Vorträge oder Workshops zur Diskussion und Entwicklung ungleichheitsbezogener und sozialpolitischer Forschung.

Veranstaltungsort:
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Raum: 9.3120
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Uhrzeit:
9.00 - 12.00 Uhr
Semester:
WiSe 2016/17

In der Veranstaltung soll es um eine Einführung in die Sequenzanalyse gehen. Nach einer kurzen Darstellung der Methode wird das 'Sequence Analysis with Stata'-Modul von Ulrich Kohler, Magdalena Luniak, und Christian Brzinsky-Fay kurz vorgestellt und es werden Anwendungsmöglichkeiten der Sequenzanalyse in der sozialwissenschaftlichen Forschung aufgezeigt. Diese Veranstaltung ist als Einführung verstanden, nicht als Expertenworkshop.

Veranstaltungsort:
Paritätischer Wohfahrtsverband
Außer der Schleifmühle 55-61
28203 Bremen
Uhrzeit:
26.5.: 13:00 - 20:00 Uhr und 27.5.: 09:00 - 15:30 Uhr
Ansprechpartner/in:
Semester:
SoSe 2016

Die Digitalisierung der industriellen Produktion sowie im Dienstleistungssektor hat weitreichende Folgen auch für die bestehenden Strukturen und Institutionen der Sozialpolitik. Auf der einen Seite gehen veränderte Wertschöpfungsmodelle mit veränderten Arbeitsverhältnissen einher, die vermutlich in der Regel weniger stabil, dauerhaft und abgesichert sein werden als die Normalarbeitsverhältnisse der analogen Ökonomie, die allerdings inzwischen auch dort schon längst keine Regelarbeitsverhältnisse mehr sind. Auf der anderen Seite zieht die digitale Ökonomie ihre Produktivität aus der massenhaften Verfügbarkeit von Daten, die wiederum zu einem relevanten Teil persönliche Informationen über einzelne BürgerInnen enthalten. In beiden Fällen ist das Wissen über die Folgen dieser Prozesse für die bestehenden sozialpolitischen Arrangements und zukünftige sozialpolitische Modelle noch kaum erforscht.

Die Tagung soll daher dazu dienen, erste Forschungsansätze zusammenzuführen und Erkenntnisse zu bündeln, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung neuer soziale Ungleichheiten, die bereits bestehende digitale Spaltungen verschieben oder verschärfen. Perspektivisch geht es um die Frage, ob wir eine Veränderung der Oberfläche (und Tiefenstruktur) der Sozialpolitik in Richtung eines "Sozialstaats 4.0" erleben?

Tagungsprogramm

Donnerstag 26. Mai 2016

13.00 - 13.15
Frank Nullmeier/Sebastian Haunss (Universität Bremen, SOCIUM)
Begrüßung und Einleitung

13.15 - 14.15
Werner Eichhorst (IZA, Bonn)
Digitalisierung und Erwerbsformen. Zukünftige Entwicklung am Arbeitsmarkt und mögliche sozialpolitische Folgen

14.15 - 15.15
Paul Marx/Aina Gallego (University of Southern Denmark)
The Politics of Computerization

15.15 - 15.45
Kaffeepause

15.45 - 16.45
Ulrich Walwei (Institute for Employment Research (IAB):
Digitalization: Recipe or Trigger for Structural Labour Market Problems

16.45 - 18.00
Meike Pürling (Universität Bremen)
Die soziale Absicherung von Crowdworkern
und
Peter Bleses/Günter Warsewa (IAW Bremen)
Dienstleistungsarbeit zwischen Formalisierung und Informalisierung: Konsequenzen für institutionellen Wandel

18.00 - 18.30
Pause mit kleinem Snack

18.30 - 20.00
Podiumsdiskussion „Sicherung der (sozialen) Rechte in der digitalen Welt“ mit

  • Benedikt Buchner (Universität Bremen, Rechtswissenschaft)
  • Annette Mühlberg (ver.di Bundesvorstand, Berlin)
  • Brigitte Kratzwald (Commons & Co)
  • Thilo Weichert (ehem. Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein)
  • Moderation: Sebastian Haunss (Universität Bremen, SOCIUM)


Freitag, 27. Mai 2016

9.00 - 10.45
Rolf Heinze (Ruhr-Universität Bochum)
Selbstmonitoring als Option für das Wohnen im Alter
und
Heinz Rothgang/Thomas Kalwitzki (Universität Bremen, SOCIUM)
Telematik in der Versorgung Pflegebedürftiger - digitale Qualitätssicherung oder sozialpolitische Deprivation

10.45 - 11.00
Kaffeepause

11.00 - 12.45
Thomas Ley (Universität Bielefeld)
IT-gestützte Dokumentation in personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen zwischen aktuariellem und kontraktuellem Gebrauch. Oder: „Gute“ organisatorische und professionelle Gründe für „schlechte“ Klientenakten
und
Wolfgang Schröder (Universität Kassel)
Weiterbildungsdiskurse im Kontext der Digitalisierung der Arbeitsgesellschaft: Diskurs oder Sprungbrett zur Generierung verbesserter Chancen für qualifikatorische Souveränität durch die Etablierung einer proaktiven Arbeitsversicherung?

12.45 - 13.30
Mittagessen im Tagungsbereich

13.30 - 15.20
Daniel Buhr (Universität Tübingen)
Wie wird aus Industrie 4.0 Wohlfahrt 4.0?
und
Axel Reimann (DRV Bund, Berlin)

15.20 - 15.30
Sebastian Haunss/Frank Nullmeier
Kurzes Abschlussstatement

Download: Tagungsprogramm

26.05.2016Workshop

Empirische Zugänge zur Transnationalismusforschung

Prof. Dr. Sebastian Botzem (Universität Bremen); Prof. Dr. Moritz Renner (Universität Bremen); Prof. Dr. Celine Teney
Veranstaltungsort:
Universität Bremen, GW1
Raum: C2320
Universitätsallee
28359 Bremen
Uhrzeit:
9:30 - 18:00 Uhr
Btlg. Organisation:
Semester:
SoSe 2016

Im Mittelpunkt des Workshop für den wissenchaftlichen Nachwuchs stehen Reflexionen und Diskussionen der Wahl der Analyseeinheiten (units of analysis) der transnationalen Studien anhand von Forschungsdesign, Analyse und Dateninterpretation konkreter Projekte.

Veranstaltungsort:
Unicom, Haus Turin
Raum: 4110
Mary-Somerville-Str. 5
28359 Bremen
Uhrzeit:
9:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter/in:
Semester:
SoSe 2016

Dieser Workshop wird verschiedene Karrierewege innerhalb und außerhalb der Universität darstellen, mit einem besonderen Fokus auf Sozialwissenschaft, Rechtswissenschaft und Naturwissenschaft. Dazu werden wir die folgenden Fragen diskutieren:

  • Wo stehen Frauen in der Arbeitswelt heute und wo sind sie noch unterrepräsentiert?
  • Wie sieht eine wissenschaftliche Karriere aus?
  • Welche Herausforderungen und Chancen sind besonders wichtig für Frauen in der Arbeitswelt und bei der Karriereplanung? 


Die Teilnehmerinnen werden auch die Möglichkeit haben über ihre eigenen Ziele, Interessen und Pläne zu sprechen und viele Fragen an die Wissenschaftlerinnen zu stellen.

Weitere Informationen: Girl's Day an der Universität Bremen

Veranstaltungsort:
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Uhrzeit:
11 Uhr

Persönliche Beziehungen - Familien-, Freundschafts- oder Nachbarschaftsbeziehungen - sind von zentraler Bedeutung für die soziale Integration: Sie vermitteln Zugehörigkeit und Entspannung, sie informieren, motivieren und stellen Rollenmodelle bereit. Persönliche Beziehungen leisten Unterstützung und materielle Unterstützung und sind wesentliche Quellen gesamtgesellschaftlicher Wohlfahrtsproduktion. Persönliche Beziehungen verändern sich jedoch, insbesondere ändert sich die Zusammensetzung des „sozialen Convois“, der Menschen im Laufe des Lebens begleitet. Die Beziehungen, ihre Leistungen und die Frage, wie und auf welche Weise sich die persönlichen Beziehungen und Netzwerke im Leben verändern stehen im Mittelpunkt des Vortrags.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Einfach Wissenswert: Sozialwissenschaften" und ist Teil der Reihe "Wissen um 11". Er dauert in der Regel 30 Minuten mit einer anschließenden Diskussionsrunde von ca. 15 Minuten. Der Eintritt ist frei.

22.04.2016 - 23.04.2016Workshop

Between Fact and Fiction: Workshop on Climate Change Fiction

Prof. Dr. Sina Farzin (Universität Hamburg); Sonja Fücker; Emanuel Herold, M.A.; Prof. Dr. Uwe Schimank
Veranstaltungsort:
Hanse-Wissenschaftskolleg (HKW)
Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst
Veranstalter/in:
Prof. Dr. Sina Farzin (Universität Hamburg); Emanuel Herold, M.A.

Novels and short stories that depict research on climate change and/or its ecological and social ramifications have been gaining in prominence. In the U.S. in recent years, fiction that deals with climate change is being discussed in the media under the label “cli-fi” (climate fiction) and billed as a new genre.

From an interdisciplinary perspective, we are interested not so much in the question of literary classification as in the (self-)positioning of cli-fi as a boundary genre that picks up literary, scientific, political, and general societal discourses and articulates them in a new way. The self-representations of authors as well as the comments by reviewers in scientific and literary media reveal a literature that actually aims to elucidate scientific knowledge and even attempts to inspire readers to political action. Thus cli-fi serves as a cultural focal point for re-imagining the future socio-ecological consequences of global warming. What sort of crossover is there  between scientific and literary speculation, and what similarities and differences do we see, both in the texts themselves and in their effects on readers? We want to discuss the potential social effects of climate change fiction from various disciplinary perspectives on our workshop.

More information: Workshop-Program

19.04.2016 - 25.06.2016Ausstellung

Einfach Wissenswert: Sozialwissenschaften

Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, Bremen
Veranstaltungsort:
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Uhrzeit:
Mo. - Fr. 10-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr
Wiss. Beratung:
Dr. Raphael Heiberger
Btlg. Organisation:
Kooperation:

Wenn es um Gesellschaft geht, dann sind Beziehungen das Thema - oder vielmehr Beziehungsgeflechte. Aber wie funktionieren Beziehungsgeflechte und wie verändern sie sich?
Die Ausstellung steht unter dem Motto "Ich und die Anderen". Ausgehend vom Ich, von der individuellen Position des Besuchers, zeigt sie an 13 Beispielen, wie und woran Bremer Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen arbeiten. So lässt sich zum Beispiel der gesellschaftliche Zusammenhalt in verschiedenen Ländern vergleichen und der Frage nachgehen, wie es um Hilfsbereitschaft oder gesellschaftliche Teilhabe in Bremen steht. Ein weiteres Thema sind kurze Wege durch das riesige Netzwerk der Gesellschaft, über die sich Kontakte in andere Milieus ergeben.
Sozialwissenschaftliche Arbeit wird nicht nur vorgestellt, sondern auch praktiziert. So fragt ein anderes Projekt nach hafenstädtischen Mentalitäten, die das Verschwinden der Häfen aus den Städten überdauert haben. Wie sieht es in Bremen aus?

Weitere Informationen: Fotos, Trailer und weitere Infos zur Ausstellung

Veranstaltungsort:
Gästehaus Teerhof
Raum: Saal
Auf dem Teerhof 58
28199 Bremen
Uhrzeit:
15:00 - 18:00 Uhr
Organisation:
Semester:
SoSe 2016

Seit 2012 findet alle zwei Jahre ein Alumni-Treffen des Masterstudiengangs Soziologie und Sozialforschung statt - in diesem Jahr also zum dritten Mal.

Veranstaltungsort:
15.3.: SOCIUM, Mary-Somerville-Str. 7, R. 4680 | 16.3.: MARUM, Leobener Str. 2, R. 2070

28359 Bremen
Uhrzeit:
15.3.: 14:15 - 18 Uhr und 16.3.: 9:15 - 15:00 Uhr
Ansprechpartner/in:
Organisation:
Semester:
WiSe 2015/16

Was sind wichtige Voraussetzungen einer erfolgreichen wissenschaftlichen Zusammenarbeit? Welche inter- und intraorganisationalen Bedingungen sind für den Erfolg kooperativer Forschungsprojekte und -verbünde entscheidend? Diese Fragen diskutieren wir auf Grundlage einer am MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen durchgeführten Pilotstudie.

Keynote: Prof. Noshir Contractor, Ph.D. (Northwestern University): The Science of Team Science

23.02.2016Vortrag

Freizügigkeit und Sozialpolitik

Dipl.-Pol. Jan Brezger (Freie Universität Berlin); Prof. Dr. Bernd Ladwig (Freie Universität Berlin)
Veranstaltungsort:
Institut für Interkulturelle und Internationale Studien - InIIS
Raum: 2210 (Haus Wien)
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Uhrzeit:
17.15 - 19.45 Uhr
Veranstalter/in:
Ansprechpartner/in:

Download: Vortragsankündigung