EMPAS Kolloquium

Vorträge - Wintersemester 2014/15 bis Sommersemester 2013 - auch als PDF zum Download:
Wintersemester 2014/15 | Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/14 | Sommersemester 2013

15.12.2014Vortrag

Mein, dein oder unser Problem? Eine Analyse der Folgen der Arbeitslosigkeit für Partnerschaften

Dr. des. Friederike Esche (Humboldt-Universität zu Berlin)
Veranstaltungsort:
Institut für empirische und angewandte Soziologie, Unicom
Raum: 2200
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Uhrzeit:
12:00 - 13.30 Uhr
Veranstaltungsreihe:
EMPAS Kolloquium
Semester:
WiSe 2014/15

Der Verlust des Arbeitsplatzes beinhaltet zahlreiche materielle und immaterielle Folgen, die allesamt zu einer Verschlechterung des subjektiven Wohlbefindens der Arbeitslosen führen. Dies ist keine neue Erkenntnis, sondern konnte bereits in zahlreichen Studien nachgewiesen werden. Trotz der Vielzahl an Studien, die sich bislang mit den Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf das subjektive Wohlbefinden auseinandergesetzt haben, ist das Ausmaß der Folgen längst nicht hinreichend untersucht: Bisherige Studien konzentrieren sich ausschließlich auf die von Arbeitslosigkeit betroffene Person und ignorieren darüber hinaus deren Integration in unterschiedliche sich gegenseitig bedingende Lebensbereiche. In diesem Zusammenhang wird insbesondere dem Partner eine entscheidende Rolle zugeordnet: Einerseits kann der Partner aufgrund instrumenteller und emotionaler Unterstützung mögliche Folgen eventuell abfedern, andererseits ist der Partner jedoch auch die erste Person, die ebenfalls unter den Folgen der Arbeitslosigkeit leiden wird.

Basierend auf den Längsschnittdaten (1984-2012) des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), werden in der vorliegenden Untersuchung daher die Folgen der Arbeitslosigkeit innerhalb von Partnerschaften untersucht. Im ersten Schritt wird dabei zunächst der Frage nachgegangen, ob – und wenn ja, warum – der Verlust des Arbeitsplatzes die Lebenszufriedenheit beider Partner beeinträchtigt. Daran anschließend werden im zweiten Schritt die weiteren Handlungskonsequenzen für die Partnerschaft analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob – und wenn ja, aufgrund welcher Mechanismen – der Verlust des Arbeitsplatzes das Trennungsrisiko von Partnerschaften erhöht. Die Analysen werden jeweils getrennt zwischen Frauen und Männern sowie zwischen Ost- und Westdeutschland durchgeführt.

21.07.2014Vortrag

Investigation of research misconduct and its implications for research in general

Prof. Dr. M.A.L.M. (Marcel) Van Assen (Tilburg University)
Veranstaltungsort:
Institut für empirische und angewandte Soziologie, FVG
Raum: W0060
Wiener Straße / Ecke Celsius Straße
28359 Bremen
Uhrzeit:
12:30 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsreihe:
EMPAS Kolloquium
Semester:
SoSe 2014

Social psychology has recently gained considerable attention in the mass media - not only because of its findings but also because of research fraud. In the Netherlands the highly respected Social Psychologist Diederik Stapel admitted to invent data that were subsequently used for publication in the leading Journals in the discipline as well as in “Science”. Likewise in the Netherlands the work of Jens Förster (formerly Jacobs University Bremen) has been subject to investigation.

On behalf of the 'Committee Levelt' I examined 46 papers of Stapel and six dissertations to detect evidence of fraud and questionable research practices. I will present the framework of the investigation and some procedures that were particularly useful in the Stapel case, but were also helpful in other cases. The framework and procedures boil down to finding inconsistencies in the pairs 'research materials-data', 'research materials-article', 'data-article', or detecting extremely unlikely patterns in the data. The framework and procedure is illustrated with some examples of the Stapel case; the Förster case is discussed as well.

I will focus on the implications of my research misconduct investigation for (i) investigations of research misconduct in general, (ii) incentives and behavior of scientists, (iii) researchers' (mis)understanding of statistics.

Veranstaltungsort:
Institut für empirische und angewandte Soziologie, FVG
Raum: W0060
Wiener Straße / Ecke Celsius Straße
28359 Bremen
Uhrzeit:
16:15 Uhr
Veranstaltungsreihe:
EMPAS Kolloquium
Semester:
WiSe 2013/14

Veranstaltungsort:
Institut für empirische und angewandte Soziologie, FVG
Raum: W0060
Wiener Straße / Ecke Celsius Straße
28359 Bremen
Uhrzeit:
16:15 Uhr
Veranstaltungsreihe:
EMPAS Kolloquium
Semester:
WiSe 2013/14

04.12.2013Vortrag

Intergenerational Transmission of Demographic Patterns

Cees Elzinga (Vrije Universiteit van Amsterdam)
Veranstaltungsort:
Institut für empirische und angewandte Soziologie, FVG
Raum: W0060
Wiener Straße / Ecke Celsius Straße
28359 Bremen
Uhrzeit:
16:15 Uhr
Veranstaltungsreihe:
EMPAS Kolloquium
Semester:
WiSe 2013/14

Veranstaltungsort:
Institut für empirische und angewandte Soziologie, FVG
Raum: W0060
Wiener Straße / Ecke Celsius Straße
28359 Bremen
Uhrzeit:
16:15 Uhr
Kooperation:
Forschergruppe "Migration, Residential Mobility and Urban Structure (MIGREMUS)", Universität Bremen
Veranstaltungsreihe:
EMPAS Kolloquium
Semester:
SoSe 2013

Gast: Claus Preißler (Beauftragter für Integration und Migration der Stadt Mannheim)

12.06.2013Vortrag

Das PPSM Access Panel. Aufbau und Ertrag für die Mittelschichtforschung

Prof. Dr. Uwe Engel (Universität Bremen)
Veranstaltungsort:
Institut für empirische und angewandte Soziologie, FVG
Raum: W0060
Wiener Straße / Ecke Celsius Straße
28359 Bremen
Uhrzeit:
16:15 Uhr
Veranstaltungsreihe:
EMPAS Kolloquium
Semester:
SoSe 2013

22.05.2013Vortrag

Steuerung komplexer Systeme

Prof. Dr. Johannes Weyer (Technische Universität Dortmund)
Veranstaltungsort:
Institut für empirische und angewandte Soziologie, FVG
Raum: W0060
Wiener Straße / Ecke Celsius Straße
28359 Bremen
Uhrzeit:
16:15 Uhr
Veranstaltungsreihe:
EMPAS Kolloquium
Semester:
SoSe 2013