27.11.2025
Welcher Klimatyp bist du?

Welcher Klimatyp bist du?

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) bietet einen Klimatypenrechner an

Der Klimatypenrechner wurde auf Grundlage der Ergebnisse des Zweiten Zusammenhaltsberichts erarbeitet, der am 13.11.2025 auf einer Bundespressekonferenz vorgestellt wurde. Begleitet wurde die Veröffentlichung mit einer erfolgreichen bundesweiten Plakatkampagne. Mehr lesen ...

21.11.2025
DFG Erfolg

DFG Erfolg

Sonderforschungsbereich "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" geht in die dritte Förderphase

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" in einer dritten Phase für weitere vier Jahre bis Ende 2029. Insgesamt stehen über neun Millionen Euro zur Verfügung, um die zwölfjährige Forschungsagenda erfolgreich abzuschließen. Mehr lesen ...

20.11.2025
BARMER-Pflegereport: Neue Erkenntnisse zu Ursachen steigender Anzahl Pflegebedürftiger

BARMER-Pflegereport: Neue Erkenntnisse zu Ursachen steigender Anzahl Pflegebedürftiger

Prof. Rothgang stellt BARMER-Pflegereport in Berlin vor

Die steigende Zahl der Pflegebedürftigen ist insbesondere auf die Leistungserweiterung der Pflegeversicherung und nur zu einem geringen Anteil auf demografische Alterung zurückzuführen. Zu diesem Fazit kommt der neue Pflegereport, den das SOCIUM der Uni Bremen im Auftrag der BARMER erstellt hat. Mehr lesen ...

13.11.2025
Zweiter Zusammenhaltsbericht des FGZ

Zweiter Zusammenhaltsbericht des FGZ

(Un)mögliche Transformation? Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland

Der zweite Zusammenhaltsbericht des FGZ analysiert umfassend, wie die deutsche Bevölkerung zur sozial-ökologischen Transformation steht. Die Ergebnisse zeigen deutliche Konfliktlinien, aber auch überraschende Konsenspotenziale zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen Mehr lesen ...

15.10.2025
Claus Offe

Claus Offe

(1940 – 2025)

Das SOCIUM trauert um Claus Offe, der am 01.10.2025 verstorben ist. Er kam 1988 als Professor für Politikwissenschaft an die Universität Bremen und gehörte zu den Gründungsvätern des interdisziplinären Zentrums für Sozialpolitik (ZeS), eines der Vorläuferinstitute des SOCIUM. Hier baute er, anfangs zusammen mit Ulrich K. Preuß, die Abteilung „Theorie und Verfassung des Wohlfahrtsstaates“ auf, der er bis zu seinem Wechsel an die Humboldt Universität zu Berlin 1995 vorstand. Mehr lesen ...

02.09.2025
Studie zu Partnerschaftsgewalt

Studie zu Partnerschaftsgewalt

Ökonomische Deprivation erhöht Risiko für Gewalt in Partnerschaften gegen Frauen in Deutschland

Inwiefern beeinflusst ökonomische Deprivation das Risiko, körperliche Gewalt in Partnerschaften zu erleben? Eine aktuelle Studie der Universität Bremen und der Europa-Universität Flensburg liefert dazu empirische Hinweise für Deutschland: Arbeitslosigkeit und eine Unzufriedenheit mit der finanziellen Haushaltssituation als Indikatoren für wirtschaftliche Benachteiligung erhöhen das Risiko körperlicher Partnerschaftsgewalt gegen Frauen. Die Studie „Economic deprivation and intimate partner violence in Germany“ ist in der Fachzeitschrift PLOS One erschienen. Mehr lesen ...