
Nachruf auf Gerd Glaeske
13. Mai 1945 - 27. Mai 2022Wir trauern um Prof. Dr. Gerd Glaeske, Gesundheitswissenschaftler und Pionier der Versorgungsforschung, der im Alter von 77 Jahren am 27. Mai nach langer Krankheit verstorben ist. Mehr lesen ...
Abteilungen
Theoretische und normative Grundlagen
Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates
Aktuelles
Arbeitsgruppen
Mitglieder
Projekte
Publikationen
Vorträge
Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsgesellschaften
Lebenslauf, Lebenslaufpolitiken und soziale Integration
Gesundheit, Pflege und Alterssicherung
Methodenforschung
Projekte
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Master
Über das SOCIUM
Aktuelles
Organisation
Mitglieder
Infrastruktur
Stellenausschreibungen
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (FGZ) A44/22
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Hollstein) A107/22
Studentische Hilfskraft (w/m/d) (Bibliothek)
Studentische Hilfskraft (w/m/d) (AG Lebenslauforientierte Sozialpolitik)
Two Student Research Assistants (Schmitt)
Two Student Research Assistants (Small)
Sachbearbeiter:in A135/22 (Qualiservice)
Geschichte
Kontakt
DIFIS
Die Sprechzeiten der SOCIUM-Verwaltung sind
Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Bitte kontaktieren Sie uns per Mail über den Funktionsaccount socium-verwaltung@uni-bremen.de.
Heft 1, 2022 ist erschienen. Abonnieren Sie den eTOC-Alert, der viermal im Jahr über Titel, Autoren und Abstracts informiert.
Heft 1, 2022 ist erschienen. Abonnieren Sie den eTOC-Alert, der viermal im Jahr über Titel, Autoren und Abstracts informiert.
Der neue Webauftritt von Qualiservice ist online und informiert über Archivierung und Data Sharing von qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten bei Qualiservice
Aufgrund der aktuellen und andauernden Einschränkungen im Zusammenhang mit der Covid19/Coronavirus-Verbreitung wird das gesundheitspolitische Kolloquium im Wintersemester 2020/21 und auch im Sommersemester 2021 pausieren
Mit diesem Tätigkeitsbericht legt das SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik Rechenschaft über seine Arbeit im Zeitraum 2017 bis 2018 ab.
DFG fördert den Aufbau eines Bereichs für ethnographische Forschungsdaten.
Das SOCIUM ist bundesweit das einzige sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut, das Fragen von Ungleichheit, Sozialpolitik sowie deren gesellschaftliche und politische Wechselwirkungen empirisch wie theoretisch untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der fächerübergreifenden Forschung zu den sozialen, ökonomischen, politischen, kulturellen, organisatorischen, rechtlichen, historischen und sozial-medizinischen Bedingungen und Folgen sozialer Ungleichheit, staatlicher Sozialpolitik sowie deren Wechselwirkungen. Disziplinär getragen wird diese Forschung vor allem von Soziologie, Politik-, Gesundheits-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Wir trauern um Prof. Dr. Gerd Glaeske, Gesundheitswissenschaftler und Pionier der Versorgungsforschung, der im Alter von 77 Jahren am 27. Mai nach langer Krankheit verstorben ist. Mehr lesen ...
Mit sozialpolitikblog.de soll der interessierten Fachöffentlichkeit ein spannendes Diskussionforum zu aktuellen Themen der Sozialpolitik und der Sozialpolitikforschung geboten werden. Mehr lesen ...
In ihrer Studie konnten Nils Kumkar, Stefan Holubek-Schaum, Karin Gottschall, Betina Hollstein und Uwe Schimank herausarbeiten, dass sich die Lebensführung der Mittelschichten an drei unterschiedlichen, impliziten Vorstellungen des guten Lebens orientiert: an Gemeinschaft, an Berufsstolz oder an ökonomischer Statusverbesserung Mehr lesen ...
Die Sprechzeiten der SOCIUM-Verwaltung sind
Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Bitte kontaktieren Sie uns per Mail über den Funktionsaccount socium-verwaltung@uni-bremen.de.
Heft 1, 2022 ist erschienen. Abonnieren Sie den eTOC-Alert, der viermal im Jahr über Titel, Autoren und Abstracts informiert.
Heft 1, 2022 ist erschienen. Abonnieren Sie den eTOC-Alert, der viermal im Jahr über Titel, Autoren und Abstracts informiert.
Der neue Webauftritt von Qualiservice ist online und informiert über Archivierung und Data Sharing von qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten bei Qualiservice
Aufgrund der aktuellen und andauernden Einschränkungen im Zusammenhang mit der Covid19/Coronavirus-Verbreitung wird das gesundheitspolitische Kolloquium im Wintersemester 2020/21 und auch im Sommersemester 2021 pausieren
Mit diesem Tätigkeitsbericht legt das SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik Rechenschaft über seine Arbeit im Zeitraum 2017 bis 2018 ab.
DFG fördert den Aufbau eines Bereichs für ethnographische Forschungsdaten.