02.09.2025
Studie zu Partnerschaftsgewalt

Studie zu Partnerschaftsgewalt

Ökonomische Deprivation erhöht Risiko für Gewalt in Partnerschaften gegen Frauen in Deutschland

Inwiefern beeinflusst ökonomische Deprivation das Risiko, körperliche Gewalt in Partnerschaften zu erleben? Eine aktuelle Studie der Universität Bremen und der Europa-Universität Flensburg liefert dazu empirische Hinweise für Deutschland: Arbeitslosigkeit und eine Unzufriedenheit mit der finanziellen Haushaltssituation als Indikatoren für wirtschaftliche Benachteiligung erhöhen das Risiko körperlicher Partnerschaftsgewalt gegen Frauen. Die Studie „Economic deprivation and intimate partner violence in Germany“ ist in der Fachzeitschrift PLOS One erschienen. Read more ...

25.08.2025
Von der Spaltung von Politik und Gesellschaft

Von der Spaltung von Politik und Gesellschaft

Polarisierung ist Teil einer pluralistischen Gesellschaft

Die Debatte um „Polarisierung“ ist von einem Widerspruch geprägt. Während immer mehr Menschen eine „Spaltung der Gesellschaft“ fürchten, zeigen Umfragen, dass die Einstellungen der Bürger:innen gar nicht auseinanderdriften Read more ...

09.07.2025
Mammographie-Screening verringert Brustkrebssterblichkeit deutlich

Mammographie-Screening verringert Brustkrebssterblichkeit deutlich

Studie zeigt positiven Effekt des bundesweiten Screening-Programms

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede achte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens daran. Für 18.500 Frauen pro Jahr endet die Erkrankung tödlich. Ältere und nur eingeschränkt auf Deutschland übertragbare internationale Studien ließen bereits erwarten, dass sich mit einem Mammographie-Screening-Programm für Frauen von 50 bis 69 Jahren etwa 25 Prozent der Brustkrebstodesfälle vermeiden lassen. Read more ...