Aktuelles

Prof. Dr. Carina SchmittProf. Dr. Carina Schmitt
1,5 Millionen Euro von der Europäischen Forschungsgemeinschaft für ihr Forschungsprojekt "Das Erbe des Kolonialismus: Ursachen und Auswirkungen von Sozialpolitik im Globalen Süden".

Große Freude im SOCIUM: Carina Schmitt, Professorin für Globale Sozialpolitik an der Universität Bremen, hat eine hohe Auszeichnung erhalten. Sie hat einen der begehrten ERC Starting Grants errungen. Der Europäische Forschungsrat (European Research Council) fördert nun ihre wissenschaftliche Arbeit mit knapp 1,5 Millionen Euro. Carina Schmitt erforscht das Vermächtnis des Kolonialismus mit Blick auf Ursprünge und Ergebnisse sozialer Sicherung. Sie untersucht, welche Rolle die koloniale Vergangenheit vieler armer Staaten in Bezug auf die Effektivität von Sozialpolitik zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit spielt. Zudem baut sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen eine Datenbank auf, die Informationen zu Sozialpolitiken in globaler und historischer Perspektive enthält.

"Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Ich habe damit die Möglichkeit ein spannendes Forschungsprojekt in einem tollen Forschungsumfeld hier an der Universität Bremen umzusetzen. Das ist nicht selbstverständlich.", sagt Professorin Schmitt.

Der ERC Starting Grant wird in diesem Jahr europaweit an 406 junge Spitzenforscher und -forscherinnen vergeben. Insgesamt fördert der Europäische Forschungsrat die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit 605 Millionen Euro. Mit dem Geld soll es ihnen ermöglicht werden, ihre eigenen Forschungsideen mit ihren Teams unabhängig umsetzen zu können. Für die hohe Auszeichnung waren 3085 Vorschläge eingegangen.

Weitere Informationen: Arbeitsgruppe "Globale Sozialpolitik"


Kontakt:
Prof. Dr. Carina Schmitt

International Conference, University of Bremen, September 13-15 2017

Organizers
Dr. Teresa Huhle & Prof. Dr. Delia Gonzalez de Reufels, Latin American History (History Department, Faculty 8), University of Bremen, in cooperation with the SOCIUM Research Center on Inequality and Social Policy, University of Bremen

The conference aims to bring together an international group of junior and senior scholars from history and related fields who are working on the history of social policies and the welfare state in the Global South from a transnational, entangled or global history perspective.

Together, we would like to discuss current trends of research as well as map out open questions of the field. During the last ten years, the historiography on social policies and the welfare state has started to participate in the transnational turn. However, the exchanges of knowledge, ideas and institutions have been predominantly studied among countries and regions of the Global North, also highlighting transfers from north to south. The way European powers have intervened within their colonial domains in Africa and Asia in social policy issues can serve as an example.

We attempt to broaden these perspectives on the directions of transfer and communication. We are especially interested in research that focuses on exchanges and processes of transfer which have worked in the south-south and south-north direction. These can include questions on the effects that colonial contestations of welfare measures had on the policies in the respective ¡¥motherlands¡¦, on regional exchanges during moments of crisis (e.g. in Latin America during the Great Depression) or on how delegates from the Global South shaped the social policies of international bodies like the International Labor Organization (ILO) or the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (UNHCR).

In this context, we consider it promising to use a broad concept of the welfare state and its policies, including not only the classical domains of labor security and public health, but also encompassing fields like nutrition, reproduction, education, recreation and other emerging research perspectives.

The integration of a cultural history perspective will further enable us to look at representations and constructions of social problems in diverse spatial configurations. We consider these as directly intertwined with the policies directed at them and want to highlight that 'welfare problems' and their underlying social and moral assumptions traveled just as much.

We are furthermore particularly interested in discussing the role of policies and welfare measures in the processes of nation building, which both on an institutional and an identity level must be conceptualized as a global phenomena and transnational endeavor. At the same time, we consider it important to look at the formation and exchange of social policy ideas and institutions beyond the national level, highlighting both exchanges on the communal and provincial level and within regional cooperation and international organizations.

In sum, we are particularly interested in case studies which fit into this general framework. We invited contributions which pay particular attention to the following methodological and thematic aspects:

  • Transnational networks and actors who promoted and conceptualized social policies and their mobility, especially beyond the realm of policy makers and experts, highlighting the role of social movements, labor unions and health activists among others

  • The development and transfer of visual and graphic depictions of social problems and social policies

  • The gendered dimensions of social policies and political demands

  • Colonial and imperial social policies and their possible afterlives during nationhood

  • Cross-border struggles for the recognition of social rights

The discussion will be stimulated by keynote lectures, including Prof. Dr. Christoph Conrad (University of Geneva).

If you wish to participate in the conference, please send in an abstract (maximum length 300 words) and a short CV by October 31st, 2016 to teresa.huhle@uni-bremen.de.
Notifications of acceptance will be sent out by mid-November 2016. A small travel allowance may be granted but funds are limited.

For further information please contact: teresa.huhle@uni-bremen.de

Download: Call for Papers

Carina SchmittCarina Schmitt
Bestes Tagungspapier auf den Joint Sessions des European Consortium for Political Research (ECPR).

Die Joint Sessions des European Consortium for Political Research gehören zu den großen politikwissenschaftlichen Konferenzen. Ende März 2015 fanden sie in Warschau statt. 25 Workshops mit über 800 eingereichten Forschungspapieren. Und nun ist es offiziell: Eine international besetzte Jury kürte Carina Schmitts Papier zu "Social Security Development and Colonial Legacy" zum besten Tagungspapier und zeichnete es mit dem Rudolf-Wildenmann-Preis aus.

Carina Schmitt, Privatdozentin am SOCIUM, befasst sich in ihrem Papier mit der Entstehung sozialer Sicherungssysteme in den ehemaligen Kolonien Großbritanniens und Frankreichs. Sie kann zeigen, dass die koloniale Vergangenheit auch in diesem Bereich bis heute nachwirkt und die Sozialpolitik dieser Staaten nach wie vor prägt. Das Papier ist Teil ihres neuen Forschungsschwerpunkts, der sich mit Diffusion und Konvergenz nationaler Sozialpolitiken im internationalen Vergleich befasst. Dabei nimmt sie verstärkt die sozialen Sicherungssysteme der Schwellen- und Entwicklungsländer in den Blick, die bislang nur sehr selten untersucht worden sind.

Der Rudolf-Wildenmann-Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird jährlich in Erinnerung an den 1993 verstorbenen Mannheimer Politikwissenschaftler Rudolf Wildenmann verliehen, der nicht nur einer der Mitbegründer der ECPR, sondern auch einer der Väter der bundesdeutschen politikwissenschaftlichen Umfrageforschung gewesen ist.

Weitere Informationen: Rudolf Wildenmann Prize


Kontakt:
Prof. Dr. Carina Schmitt

Dr. Carina SchmittDr. Carina Schmitt
Carina Schmitt wird als eine von zehn neuen Mitgliedern in die Junge Akademie gewählt.

Am 29. März hat das Auswahlgremium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Akademie der Naturforscher Leopoldina entschieden, Carina Schmitt als eine von zehn neuen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in die Junge Akademie zu berufen.

Carina Schmitt ist Postdoktorandin in der Abteilung "Institutionen und Geschichte des Wohlfahrtsstaates" des ZeS. Nach ihrer Habilitation zum Thema "Diffusion und Konvergenz von Wirtschafts- und Sozialpolitik in reichen Demokratien" wurde sie mit dem John F. Kennedy Memorial Fellowship des DAAD und des Center for European Studies der Harvard University ausgezeichnet. Im September letzten Jahres nahm sie ihren zehnmonatigen Forschungsaufenthalt an der Harvard University auf und arbeitet dort zurzeit an einem Forschungsvorhaben zur Entstehung des Wohlfahrtsstaates aus globaler Perspektive.

Die Junge Akademie verfolgt vorrangig zwei Aufgaben: die Pflege des wissenschaftlichen, insbesondere interdisziplinären Diskurses unter herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie die Förderung von Initiativen an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Fachrichtungen, von Astrophysik über Rechts- und Politikwissenschaften bis hin zur Wissenschaftsphilosophie. Sie werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Jedes Mitglied verfügt über ein Forschungsbudget von derzeit ca. 30.000 Euro, das für gemeinsame wissenschaftliche Projekte verwendet wird.

Weitere Informationen: Die Junge Akademie


Kontakt:
Prof. Dr. Carina Schmitt

Dr. Carina SchmittDr. Carina Schmitt
Stipendium für zehnmonatigen Forschungsaufenthalt am Center for European Studies der Harvard University.

Carina Schmitt wurde vom Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard University in Cambridge, Massachusetts mit dem John F. Kennedy Memorial Fellowship (2013/2014)  u.a. für ihr Forschungsvorhaben über die Diffusion von Arbeitsmarktpolitik in Europa ausgezeichnet.

Das Stipendium in Höhe von 60.000 US-Dollar ist verbunden mit einem 10-monatigen Forschungsaufenthalt als Visiting Scholar am Center for European Studies der Harvard University. Das Center for European Studies vergibt jährlich in einem dreistufigen Auswahlprozess in der Regel zwei John F. Kennedy Memorial Fellowships an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an ihrer Habilitation oder einem vergleichbaren Forschungsprojekt arbeiten. 

Das Stipendium wird seit 1966 vergeben und unterstützt Forschungsvorhaben, die sich mit europäischen, transatlantischen und US-amerikanischen Themen beschäftigen.

Weitere Informationen:
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
John F. Kennedy-Gedächtnis-Stipendien (Harvard) für die Fachgebiete Politische Wissenschaft, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politische Ökonomie, Anthropologie und Public Policy


Kontakt:
Prof. Dr. Carina Schmitt

Carina Schmitt und Herbert Obinger mit erstem Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze 2010 ausgezeichnet.

Der von Carina Schmitt und Herbert Obinger verfasste und in der Politischen Vierteljahresschrift (Heft 4/2010) veröffentlichte Aufsatz „Verfassungsschranken und die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen im internationalen Vergleich“ wurde am 7. Juli 2011 von der Jury mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

Mit dem in Fachkreisen hoch angesehenen Preis, der 2011 im 28. Jahr vergeben wird, soll der Zeitschriftenaufsatz als Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation hervorgehoben werden. Er ist eine der wenigen Auszeichnungen für Zeitschriften außerhalb des englischsprachigen Bereichs in den Sozialwissenschaften - und die einzige deutsche.

Für Herbert Obinger ist es nach 2005 und 2007 das dritte Mal, dass er beim Thyssen-Preis erfolgreich ist.


Kontakt:
Prof. Dr. Herbert Obinger
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58567
E-Mail: herbert.obinger@uni-bremen.de

Prof. Dr. Carina Schmitt