Allgemeine Wehrpflicht, Militär und Wohlfahrtsstaatsentwicklung in Europa

Im Gegensatz zur Standarderklärung der Entstehung des westlichen Wohlfahrtsstaates argumentiert dieses Projekt, dass die frühe Sozial- und Bildungsgesetzgebung in Westeuropa maßgeblich von militärischen Interessen und Machtambitionen des Staates mit angestoßen wurde. Die militärischen Ursprünge dieser Politikfelder und die Rolle des Militärs als Akteur wurden bislang von der Wohlfahrtsstaatsforschung weitestgehend ausgeblendet. Die kausale Verbindung zwischen Militär, Machtpolitik und Staatsintervention bilden die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und der rapide militärtechnologische Fortschritt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beide Entwicklungen fielen in eine Zeit massiver Industrialisierung und demografischer Umwälzungen und läuteten das Zeitalter des industrialisierten Massenkriegs ein. In diesem Kontext gewannen die Größe und der Bildungsstand der Bevölkerung sowie Fragen der Volksgesundheit für die militärische Schlagkraft und machtpolitische Ambitionen des Staates an Bedeutung. Militärische Bedenken und Erfordernisse im Hinblick auf die Quantität und Qualität des „Menschenmaterials“ bildeten – so das zentrale Argument – ein Einfallstor für sozial- und bildungspolitische Reformen. Diese These soll am Beispiel westeuropäischer Staaten über den Zeitraum von 1860–1930 empirisch untersucht werden.

SuchErgebnis:
  • Projekte

DFG Netzwerk Handbuch Gewaltsoziologie
Forschungsteam: Jonas Barth (Projektleitung)

Protest as a Democracy Test
Forschungsteam: Sebastian Haunss (Projektleitung); Sophia Hunger (Projektleitung); Heiko Pleines (Projektleitung); Nina Krienke; Philipp Srama

Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
Forschungsteam: Arne Koevel (Projektleitung); Patrick Sachweh (Projektleitung); Sebastian Jürss

Lokale Proteste und Zusammenhalt im europäischen Vergleich
Forschungsteam: Priska Daphi (Projektleitung); Sebastian Haunss (Projektleitung); Pál Susanszky

Milieukonflikte und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Forschungsteam: Olaf Groh-Samberg (Projektleitung); Thomas Kern (Projektleitung); Patrick Sachweh (Projektleitung); Wiebke Schulz (Projektleitung); Tim Schröder; Anne Speer

Fachinformationsdienst Kriminologie
Forschungsteam: Betina Hollstein (Projektleitung); Katharina Stelzel (Projektleitung); Kristina Enders; Janina Meister

Generative AI in the world of work (GENKIA)
Forschungsteam: Yongping Bao (Projektleitung); Markus Tepe (Projektleitung)

DEVCOBA – DEVeloping COllective BArgaining in the Care Sector
Forschungsteam: Ruth Abramowski (Projektleitung); Anna Hokema; Simone Scherger

SuchErgebnis:
  • Projekte