News

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) akkreditiert das Forschungsdatenzentrum Qualiservice am SOCIUM-Forschungszentrum der Universität Bremen.

Der RatSWD ist unabhängiger Beirat der Bundesregierung und engagiert sich für eine Optimierung der Infrastrukturen für Forschungsdaten. Qualiservice eröffnet sich mit der Akkreditierung die Möglichkeit, die Interessen der qualitativen Forschung auf wissenschaftspolitischer Ebene zu stärken.

Die Akkreditierung durch den RatSWD im Juni dieses Jahres anerkennt die kompetente Aufbauarbeit des Teams rund um das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice. Für die Akkreditierung müssen FDZen die Kriterien des RatSWD hinsichtlich Datensicherheit und –qualität als auch der Einbindung in die Scientific Community entsprechen. Als akkreditiertes FDZ arbeitet Qualiservice zukünftig im Ständigen Ausschuss Forschungsdateninfrastruktur des RatSWD mit. Ca. 30, zumeist mit quantitativen Daten arbeitenden FDZen für Sozial- und Wirtschaftsdaten, entwickeln in spezifischen Arbeitsgruppen die bestehende Forschungsdateninfrastruktur weiter. Die Akkreditierung durch den RatSWD eröffnet Qualiservice nun die Perspektive, sich in diesem Gremium für die Belange der qualitativen Forschung zu engagieren und somit die besonderen Anforderungen, die der Zugang für die Sekundärnutzung zu sensiblen Forschungsdaten mit sich bringt, in diesem Rahmen zu etablieren.

Die DFG fördert seit einem Jahr die Vorbereitungen, Qualiservice als FDZ, das sensible Forschungsdaten aus der qualitativen Sozialforschung archiviert, zu verstetigen. Als „living archive“ übernimmt Qualiservice aber nicht passiv Forschungsdaten, sondern unterstützt Forscherinnen und Forscher in ihren Forschungsprojekten dabei ihre Forschung zu dokumentieren. Ziel ist, die Forschungsmaterialien, die in den Projekten entstehen, für andere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen für sekundäre Forschung bereitzustellen. Besonders interessant ist, dass es damit zukünftig möglich wird, über lange Zeitspannen hinweg - unabhängig von der Primärstudie - Themenstellungen aus der Sozialforschung zu untersuchen und zu vergleichen.

Qualitative Forschungsmaterialien, die Qualiservice bereitstellt, dokumentieren zum Beispiel Interviews oder Beobachtungen. Sie können in Schriftform als Protokoll oder Transkript vorliegen, aber auch als Audio-, Bild- oder Videodatei. Diese Dokumentationen enthalten in der Regel personenbezogene Daten, da die Interviewten oder Beobachtungspersonen die Forscherinnen und Forscher an ihrer Lebenswelt teilhaben lassen.

Um die persönlichen Daten der Forschungsbeteiligten zu schützen, hat Qualiservice sichere Arbeitsabläufe und einen Safe Center eingerichtet. Im Safe Center führt Qualiservice Maßnahmen zum Schutz der Daten durch und schließt die Vorbereitungen für die Sekundärnutzung ab. Ein Arbeitsplatz für Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ermöglicht die Forschung direkt vor Ort. Stärker anonymisierte Datensätze dürfen die Sekundärnutzerinnen und -nutzer auch extern beforschen. Der Zugang zu den Daten wird prinzipiell vertraglich geregelt und kann nur für wissenschaftliche Zwecke erlangt werden. Die Organisation eines qualitätsorientierten FDZ setzt die nationale und internationale Vernetzung voraus. Resultat der intensiven Kooperationen war zuletzt die Einrichtung eines eigenen DFG-geförderten Bereichs für die ethnologischen Fächer und die Beteiligung an einem BMBF-geförderten Projektverbund zur Qualitätssicherung und Referenzierbarkeit bereitgestellter Forschungsmaterialien am Beispiel von Bildungsdaten.

Qualiservice ist am SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen angesiedelt und wird von Prof. Dr. Betina Hollstein geleitet. Die Archivierung und Bereitstellung der Forschungsmaterialien wird gemeinsam mit dem zertifizierten Weltdatenzentrum PANGAEA und der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) organisiert. Für Mixed-Methods-Studien wird mit der GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften ein gemeinsamer Arbeitsprozess eingerichtet. Seit 2019 arbeitet Qualiservice als Teil des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) außerdem eng mit der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin zusammen.


Kontakt:
Prof. Dr. Betina Hollstein
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58512
E-Mail: betina.hollstein@uni-bremen.de

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Entwicklung flexibler und abgestimmter Tools für das Management von Forschungsdaten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Entwicklung flexibler und abgestimmter Tools für das Management von Forschungsdaten.

Zusammen mit zehn Partnern beteiligte sich QUALISERVICE am Antrag für ein großes Verbundprojekt, welches jetzt vom BMBF bewilligt wurde. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften koordiniert und verbindet Akteure aus dem Feld der empirischen Bildungsforschung.

Projektziel ist die Entwicklung und Implementierung von Domain Data Protokollen (DDPs). DDPs sind öffentliche und referenzierbare Protokolle, die für verschiedene Datentypen (Interviews, standardisierte Befragungen etc.) relevante Aspekte des Forschungsdatenmanagements beschreiben. Dazu gehören zum Beispiel Fragen der Datenqualität, -aufbereitung, -dokumentation und Arbeitsorganisation oder hinsichtlich rechtlicher und forschungsethischer Aspekte. Forschende können solche Protokolle als Handreichung bei der Planung und Beantragung von Forschungsprojekten nutzen. Forschungsförderer unterstützen sie bei deren Begutachtung. Qualiservice bringt seine Expertise bezogen auf qualitative Daten in den Projektverbund ein. Forscherinnen und Forscher ebenso wie Forschungsförderer werden ebenfalls in die Entwicklung der DDPs einbezogen.
 
QUALISERVICE ist am SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen angesiedelt und wird von Prof. Dr. Betina Hollstein geleitet. Die Archivierung wird zusammen mit dem zertifizierten Weltdatenzentrum PANGAEA und der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) organisiert. Für Mixed-Methods-Studien wird zusammen mit der GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften eine koordinierte Archivierung und ein wechselseitiges Verweissystem aufgebaut. Seit 2019 arbeitet Qualiservice als Teil des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) außerdem eng mit der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin zusammen.


Kontakt:
Prof. Dr. Betina Hollstein
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58512
E-Mail: betina.hollstein@uni-bremen.de

Sonderforschungsbereich 1342 und Qualiservice besonders hervorgehoben

Ende März hatte der international besetzte wissenschaftliche Beirat des SOCIUM die Arbeit des Hauses in einer zweitägigen Sitzung unter die Lupe genommen und in Diskussionen und Gesprächen mit den Mitgliedern und dem Vorstand detaillierte Kritik geübt, aber auch hohes Lob gezollt. Der nun vorliegende Bericht des Gremiums unterstreicht dies nochmals.

Die besondere Stärke der Forschungsleistung des SOCIUM sah der Beirat dabei vor allem in vier Aspekten: Erstens, der international vergleichenden Wohlfahrtsstaats- und Sozialpolitikforschung, wie sie mit dem seit 2018 laufenden Sonderforschungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ hervorragend dokumentiert werde. Zweitens stelle die Kombination qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden eine traditionelle Stärke Bremens dar, die durch den Aufbau und die erhebliche Erweiterung des Servicezentrums für qualitative Forschungsdaten, Qualiservice, eine überregionale Bedeutung für die bundesdeutsche sozialwissenschaftliche Forschung erhalten habe. Drittens lobte der Beirat die Fortsetzung der Tradition lebenslaufbezogener Ungleichheitsforschung, wie sie unter anderem mit der Einwerbung der Stiftungsprofessor „Lebenslauforientierte Sozialpolitik“ aus dem „Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung“ (FIS) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales deutlich werde. Viertens schließlich unterstrich der Beirat die große Bedeutung der Mittelschichtsforschung in Bremen. Hier sah er eine gute Gelegenheit, aus dem aktuell laufenden Forschungsprojekt ein weiteres wichtiges Standbein für die Forschungsarbeit des SOCIUM zu entwickeln.


Kontakt:
Prof. Dr. Betina Hollstein
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58512
E-Mail: betina.hollstein@uni-bremen.de

DFG fördert den Aufbau eines Bereichs für ethnographische Forschungsdaten.

QUALISERVICE erhält weitere Förderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, um nun auch ethnographische Forschungsdaten wie Bild- und Tonmaterial, Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle zu kuratieren. Dafür beteiligte sich QUALISERVICE am Folgeantrag des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) an der Humboldt-Universität Berlin, der jetzt von der DFG bewilligt wurde. QUALISERVICE wird als Fachrepositorium für qualitative ethnologische Forschungsdaten etabliert, um deutschlandweit eine adäquate Lösung für die komplexe Archivierungssituation der zum Teil hochsensiblen Forschungsdaten anbieten zu können. Dazu wird bei QUALISERVICE ein Bereich für ethnographische Forschungsdaten aufgebaut und ein Informations- und Beratungsangebot eingerichtet. Sozialforscherinnen und Sozialforscher sowie Ethnologinnen und Ethnologen erhalten damit eine verlässliche Anlaufstelle, in der sie ihre qualitativen Forschungsdaten archivieren und für die geschützte Weiternutzung in Forschung und ausgewählte Materialien auch für die Lehre anfordern können. Die Humboldt-Universität wird die Diskussion mit den ethnologischen Fächern auf wissenschaftspolitischer Ebene und hinsichtlich methodischer Implikationen weiterführen.

Seit letztem Jahr fördert die DFG das Infrastrukturprojekt QUALISERVICE zur Implementation eines Datenservicezentrums (DSZ) für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten. Ziel ist die Verstetigung als nationales Regelarchiv. Bislang lag der Arbeitsschwerpunkt von QUALISERVICE auf qualitativen Interviewstudien. Mit der Beteiligung am Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) werden die Dienstleistungen von QUALISERVICE auf qualitative Forschungsdaten in ihrer ganzen Breite ausgeweitet.

QUALISERVICE ist am SOCIUM angesiedelt und wird von Prof. Dr. Betina Hollstein geleitet. Der vom MARUM und dem Alfred-Wegener-Institut gemeinschaftlich betriebene PANGAEA - Data Publisher for Earth & Environmental Science liefert die informationstechnische Unterstützung. Weitere Projektpartner sind die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) und das GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Köln (für Mixed-Methods-Daten).

Weitere Informationen:
Website QUALISERVICE

Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie - Projekt im Rahmen des Förderformats "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Fachinformation und Service für die ethnologischen Fächer, Pressemitteilung der HU Berlin vom 22.01.2019


Kontakt:
Prof. Dr. Betina Hollstein
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58512
E-Mail: betina.hollstein@uni-bremen.de

DFG fördert Infrastrukturprojekt mit 1 Million Euro.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt die Implementation von QUALISERVICE als Datenservicezentrum (DSZ) für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten. Damit ist der Weg geebnet, dass Sozialforscherinnen und Sozialforscher in Deutschland erstmals eine verlässliche Anlaufstelle erhalten, um Interviewdaten archivieren und für die Sekundärnutzung in Forschung und Lehre anfordern zu können.

QUALISERVICE ist am SOCIUM angesiedelt und wird von Prof. Dr. Betina Hollstein geleitet. Als informationstechnischer Projektpartner konnte der vom MARUM und dem Alfred-Wegener-Institut gemeinschaftlich betriebene PANGAEA - Data Publisher for Earth & Environmental Science gewonnen werden. Weitere Projektpartner sind die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) und das GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Köln für die wechselseitige Darstellung von Mixed-Methods-Daten.

Die Wurzeln des Projekts reichen bis zum ersten sozialwissenschaftlichen Bremer Sonderforschungsbereich 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf" (1989-2001). Die im Rahmen des SFB durchgeführten, mehreren hundert Interviews wurden zunächst im "Archiv für Lebenslaufforschung" archiviert, um sie für zukünftige Nutzungen zu sichern. 2011 wurde das "Archiv für Lebenslaufforschung" zu QUALISERVICE, das zwischen 2011 und 2014 in einer ersten Projektphase von der DFG gefördert wurde. Ziel des nun bewilligten, auf drei Jahre angelegten, interdisziplinären Verbundprojekts ist die Verstetigung als nationale Regeleinrichtung.

Die Maßnahmen im Rahmen des Infrastrukturprojekts umfassen neben der Einrichtung eines Safe Centers zur vertraulichen Datenaufbereitung und der Implementation der Langzeitarchivierung die Weiterentwicklung des Anonymisierungstools, die Einrichtung des Servicezentrums mit Suchportal, Datenabgabedienst und Helpdesk, den Aufbau der Geschäftsstelle sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und den Austausch mit der Scientific Community.

Weitere Informationen über QUALISERVICE


Kontakt:
Prof. Dr. Betina Hollstein
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58512
E-Mail: betina.hollstein@uni-bremen.de

Susanne Kretzer

Neues DFG-Projekt bewilligt.

Einkommensverluste, Bildungspanik oder burn-out-Probleme in den Mittelschichten sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Die Frage, ob die Mittelschichten in ihrer ‚Komfortzone‘ bedroht sind und die bisher scheinbar selbstverständliche gesicherte Existenz für die eigenen Kinder nicht mehr gilt, ist Gegenstand vielfältiger, auch kontroverser öffentlicher Debatten. Tatsächlich ist über die Lebensführung der Mittelschichten in Deutschland jedoch wenig bekannt. Soziologinnen und Soziologen aus verschiedenen Abteilungen des SOCIUM werden nun in einem kürzlich von der DFG bewilligten Forschungsprojekt untersuchen, welche Ereignisse und Entwicklungen zu Verunsicherungen führen und wie Mittelschichtsangehörige mit diesen Irritationen umgehen.

In der dreijährigen Studie (Fördervolumen ca. 400.000 Euro) mit dem Titel "Lebensführung als investive Statusarbeit-Praktiken, Bedingungen, Störungen" werden Angehörige unterschiedlicher Teilgruppen der Mittelschicht auch im Vergleich zu Angehörigen von Unterschichten vertiefend zu einzelnen Lebensbereichen wie Arbeit, Partnerschaft, Geldanlagen interviewt, um herauszufinden, inwieweit sich Irritationen in einzelnen Bereichen auf die gesamte Lebensführung auswirken.

Die Studie ist Teil eines größeren Forschungsprogramms an dem die Antragsteller, Uwe Schimank, Betina Hollstein und Karin Gottschall, mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus der Soziologie an der Universität Bremen und darüber hinaus arbeiten. Neben der genannten qualitativen Studie, an der auch die Postdoktoranden und Doktoranden Nils C. Kumkar, Rixta Wundrak und Stefan Holubek beteiligt sein werden, soll in weiteren Projekten die Lebensführung der Mittelschichten auch repräsentativ und längsschnittlich sowie ländervergleichend untersucht werden.


Kontakt:
Prof. Dr. Karin Gottschall
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58595
E-Mail: karin.gottschall@uni-bremen.de

Prof. Dr. Betina Hollstein
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58512
E-Mail: betina.hollstein@uni-bremen.de

Prof. Dr. Uwe Schimank
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58564
E-Mail: uwe.schimank@uni-bremen.de